Kirchenlieder aus dem Reformationsjahrhundert: Martin Luthers „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“

Martin Luther
 
Mit Fried und Freud ich fahr dahin
 
1. Mit Fried und Freud ich fahr dahin
in Gotts Wille;
getrost ist mir mein Herz und Sinn,
sanft und stille,
wie Gott mir verheißen hat:
der Tod ist mein Schlaf worden.

2. Das macht Christus, wahr’ Gottes Sohn,
der treu Heiland,
den du mich, Herr, hast sehen lan
und g’macht bekannt,
dass er sei das Leben mein
und Heil in Not und Sterben.

3. Den hast du allen vorgestellt
mit groß’ Gnaden,
zu seinem Reich die ganze Welt
heißen laden
durch dein teuer heilsam Wort,
an allem Ort erschollen.

4. Er ist das Heil und selig Licht
für die Heiden,
zu ’rleuchten, die dich kennen nicht,
und zu weiden.
Er ist deins Volks Israel
Preis, Ehre, Freud und Wonne.
 
     [EG 519]

Die Titelzeile dieses Lutherlieds von 1524 handelt vom Sterben und will so gar keine Weihnachtsfreude ausstrahlen. Und es steht erst seit dem EKG, also dem Vorgänger unseres heutigen Gesangbuchs, auch in Bayern unter den Liedern zum Ende des Kirchenjahres und entspricht so unseren Vorstellungen von Liedern zum Toten- und Ewigkeitssonntag. Früher und vor allem zu Luthers Zeit stand es ganz woanders. Aber wo? Die beiden Bilder aus Gesangbüchern von 1533 und 1545 helfen Ihnen weiter:

Beschneidung_Klug_1533

Beschneidung_Babst_1545

Sie zeigen Jesus bei seinem ersten Besuch im Tempel und Marias „Reinigung“ nach der Geburt ihres ersten Kindes. Diese Anlässe des jüdischen Ritus haben die Christen noch zu Luthers Zeiten als Feiertage begangen und ihnen eine eigene Liedgruppe im Gesangbuch gegeben. Mit ihnen untrennbar verbunden ist eine ganz alte Hymne unserer Kirchen, das NUNC DIMITTIS. Der alte Simeon sprach dieses Dankgebet nach Luk 2, 29-32, als er erkannte, dass das Kind, das Maria und Joseph zur Beschneidung brachten, der verheißene Messias sei.

Und damit gibt es vier gute Gründe dafür, dass ich Ihnen dieses Lied nahelege. Es ist zunächst die direkte, reformatorische Übertragung eines Biblischen Textes, der die Weihnachtszeit beschließt, in ein Kirchenlied. Es erinnert uns sodann daran, dass Jesus Jude war, der die Rituale und Gebote seines Volkes einhielt. Und das ist ein Gedanke, den wir mit bedenken müssen, wenn in Deutschland über die „Körperverletzung“ durch die Beschneidung diskutiert wird. Es gibt drittens uns Bambergern die Möglichkeit, unseren Besuchern zu erklären, wer die beiden alten Leute in unserer Stephanskrippe sind (nämlich Simeon und Hanna) und was die beiden Tauben bei den Figuren bedeuten (Luk 2, 24). Den vierten, wichtigsten Grund finden Sie selbst heraus, wenn Sie Ihr Gesangbuch neben die Bibel legen und den Liedtext mit dem Gebet des Simeon vergleichen. Es ist alles da, was Lukas überliefert hat, aber Martin Luther hat dies Gebet in einer unglaublich gewaltigen Sprache erweitert und uns als Bekenntnislied in den Mund gelegt. Wir, Menschen des 21. Jahrhunderts, dürfen mit seinen Worten sagen: Der Tod wird mir nur ein Schlaf sein. Denn ich werde wieder aufwachen – und dann ist endlich alles gut. Und das alles, weil Jesus für uns Mensch geworden ist! Was für ein Weihnachtslied!

Andreas Wittenberg, Bamberg

Über deutschelieder
“Deutsche Lieder” ist eine Online-Anthologie von Liedtextinterpretationen. Liedtexte sind die heute wohl meistrezipierte Form von Lyrik, aber zugleich eine in der Literaturwissenschaft vergleichsweise wenig beachtete. Die Gründe für dieses Missverhältnis reichen von Vorurteilen gegenüber vermeintlich nicht interpretationsbedürftiger Popkultur über grundsätzliche Bedenken, einen Songtext isoliert von der Musik zu untersuchen, die Schwierigkeit, eine editorischen Ansprüchen genügende Textfassung zu erstellen, bis zur Problematik, dass, anders als bei Gedichten, bislang kaum ein Korpus von Texten gebildet worden ist, deren Interpretation interessant erscheint. Solchen Einwänden und Schwierigkeiten soll auf diesem Blog praktisch begegnet werden: indem erprobt wird, was Interpretationen von Songtexten leisten können, ob sie auch ohne Einbeziehung der Musik möglich sind oder wie eine solche Einbeziehung stattfinden kann, indem Textfassungen zur Verfügung gestellt werden und im Laufe des Projekts ein Textkorpus entsteht, wenn viele verschiedene Beiträgerinnen und Beiträger ihnen interessant erscheinende Texte vorstellen. Ziel dieses Blogs ist es nicht nur, auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und exemplarisch Zugangsweisen zu erproben, sondern auch das umfangreiche Wissen von Fans zugänglich zu machen, das bislang häufig gar nicht oder nur in Fanforenbeiträgen publiziert wird und damit für die Forschungscommunity ebenso wie für eine breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. Entsprechend sind nicht nur (angehende) Literaturwissenschaftler/-innen, sondern auch Fans, Sammler/-innen und alle anderen Interessierten eingeladen, Beiträge einzusenden. Dabei muss es sich nicht um Interpretationen im engeren Sinne handeln, willkommen sind beispielsweise ebenso Beiträge zur Rezeptions- oder Entstehungsgeschichte eines Songs. Denn gerade die Verschiedenheit der Beiträge kann den Reiz einer solchen Anthologie ausmachen. Bei den Interpretationen kann es schon angesichts ihrer relativen Kürze nicht darum gehen, einen Text ‘erschöpfend’ auszuinterpretieren; jede vorgestellte Lesart stellt nur einen möglichen Zugang zu einem Text dar und kann zur Weiterentwicklung der skizzierten Überlegungen ebenso anregen wie zum Widerspruch oder zu Ergänzungen. Entsprechend soll dieses Blog nicht zuletzt ein Ort sein, an dem über Liedtexte diskutiert wird – deshalb freuen wir uns über Kommentare ebenso wie über neue Beiträge.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..