Martin Rehfeldt (Herausgeber)

Veröffentlichungen

1. Monographien

  • Leserrezensionen auf amazon.de. Eine teilautomatisierte inhaltsanalytische Studie. Bamberg: University of Bamberg Press 2018 (zusammen mit Axel Kellermann, Holger Kellermann u. Gabriele Mehling).
  • Literaturwissenschaft als interpretierende Rezeptionsforschung. Entwurf einer philologischen Methodik mit humanwissenschaftlichem Erkenntnisinteresse mit Beispielanalysen zur Rezeption von Helmut Kraussers Hagen-Trinker-Trilogie und UC. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017 (= Epistemata Literaturwissenschaft 837). (Rezension IASLonline)

2. Herausgeberschaften

3. Aufsätze

  • „Ganz große, poetische Literatur – Lesebefehl!“ Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Amazon-Rezensionen zu U- und E-Literatur. In: Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Hg. v. Sebastian Böck u.a. Göttingen: V & R unipress 2017 (= digilit 1), S. 235-250.
  • Leserrezensionen als Rezeptionsdokumente. Zum Nutzen nicht-professioneller Literaturkritiken für die Literaturwissenschaft. In: Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Hg. v. Andrea Bartl u. Markus Behmer. Königshausen & Neumann 2017 (= Konnex 22), S. 275-289 (Rezension literaturkritik.de).
  • Wie bewerten Laienrezensenten. Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. jahrhunderts. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (= Film – Medium – Diskurs 74), S.229-238 (zusammen mit Holger Kellermann u. Gabriele Mehling).
  • Häuser, Menschen, Abenteuer. Zur Verschränkung von Architektur, Psychologie und Literatur in Ernst Augustins Romanen „Raumlicht. Der Fall Evelyne B.“ und „Robinsons blaues Haus“. In: Ernst Augustin. Gastredaktion: Martin Rehfeldt. München: Richard Boorberg 2015 (= Text+Kritik 206), S. 71-86.
  • Der Fake-Trailer. Imaginationslenkung durch Inter- und Architextualität. In: Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino. Hg. v. Heinz-Peter Preußer. Marburg: Schüren 2014, S. 297-313.
  • Allianz der Marginalisierten. Helmut Kraussers Gedicht “Die Sache mit dem Zwergchamäleon” aus Sicht der Animal Studies. In: Eckers Bestiarium. Ein Festblog für Hans-Peter Ecker. Hg. v. Denise Dumschat-Rehfeldt u. Martin Rehfeldt. eckersbestiarium.wordpress.com 2013 (zusammen mit Denise Dumschat-Rehfeldt).
  • Zeichenguerilla. Funktionen von RAF-Bezügen in der Popkultur. In: Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen. Hg. v. Stefan Bronner u. Hans-Joachim Schott. Bamberg: University of Bamberg Press 2012, S.309-330.
  • Archiv und inszenierung. Zur Bedeutung der Autorinszenierung für Walter Kempowskis „Das Echolot“ und Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“. In: Walter Kempowski: Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung. Hg. v. Lutz Hagestedt. Berlin: de Gruyter 2010, S. 369-390.
  • ‚Die Hauptfigur heißt Helmut Trinker‘. Lektüren von Helmut Kraussers Hagen-Trinker-Trilogie. In: Helmut Krausser. Hg. v. Tom Kindt. München: Text & Kritik 2010, S. 13-22.
  • Von der Analyse zur Propaganda. Semantische Konsequenzen von Jugendschutzschnitten in Antoine Fuquas „King Arthur“. In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Hg. v. Claude Conter. Amsterdam: Rodopi 2010, S. 265-281. (Rezension IASLonline).
  • ‚Guten Tag, Herr Krausser. Vielen Dank auch.‘ Nichtprofessionelle Lektüren von „UC“ und ihre Folgen für das Verhältnis zwischen Lesern und Autor. In: Helmut Krausser. Hg. v. Claude D. Conter und Oliver Jahraus. Göttingen: Wallstein 2009, S. 317-335.
  • Von Lyrics zu Lyrik. Möglichkeiten und Konsequenzen einer Gattungstransformation am Beispiel von Dirk von Lowzows Lyrikband „Dekade 1993-2007“. In: Transitträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Hg. v. Andrea Bartl unter Mitarbeit v. Hanna Viktoria Becker. Augsburg: Weidler 2009 (Germanistik und Gegenwartsliteratur 4), S. 149-189.
  • Lyrik und Lust. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Hg. v. Lutz Hagestedt. München: belleville 2008, S. 261-268.
  • „Soloalbum“. Zur Schwierigkeit der Verfilmung eines Buches, das vorgibt, eine Schallplatte zu sein. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hg. v. Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 289-312.
  • Dem Gegenstand seine Fremdheit belassen. Zum Umgang mit erzählerischen und ethischen Problemen der Literarisierung von biographischem Stoff in Uwe Timms „Der Freund und der Fremde“. In: Deutsche Bücher 37 (2007), H. 3/4, S. 203-213.
  • „Wenn es nur noch um Musik geht, dann war alles nur ein Irrtum“. Politische deutschsprachige Rocksongtexte der 1970er bis 1990er Jahre und der Mythos Rock’n’Roll. In: Juni-Magazin für Literatur und Politik, H. 41/42: Deutsches Lied. Volume 2. Hg. v. Gregor Ackermann, Walter Delabar u. Carsten Würmann. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 477-501.
  • Der Garten als Medium des Übergangs. Beobachtungen anhand der Interpretation von Stefan Georges „Komm in den totgesagten park und schau“ und Max Goldts „Komm in den Garten“. In: Gärten als Spiegel der Seele. Hg. v. Hans-Peter Ecker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 131-143 (gemeinsam mit Denise Dumschat).
  • Gehirne lesen. Zur Schwierigkeit der Lektüre von Texten eines ‚modernen Klassikers‘. In: Gottfried Benn (1886-1956). Studien zum Werk. Hg. v. Walter Delabar u. Ursula Kocher Bielefeld: Aisthesis 2007 (= Moderne-Studien 2), S. 117-142.
  • Worte des guten Lesens. Zum Verhältnis von Literaturkritik, Lektüre und gutem Leben am Beispiel der Rezeption von Judith Hermanns „Sommerhaus, später“. In: Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume. Hg. v. Hans-Peter Ecker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 243-277.
  • Der Poeta vates und die Dekonstruktion. Die Inszenierung von Intentionalität im Tagebuchprojekt Helmut Kraussers als Voraussetzung für eine poststrukturalistische Rezeption seiner Texte. In: Deutsche Bücher 35 (2005), H. 3, S. 189-216.
  • Die Behauptung des Autors. Kognitionspsychologische Aspekte der Rezeption literarischer Texte und ihre Funktionalisierung in der Lyrik und im Tagebuchprojekt Helmut Kraussers. In:  Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Andrea Bartl. Augsburg: Wissner 2005 (= Germanistik und Gegenwartsliteratur 1), S. 95-126.

4. Rezensionen

  • Matthias Pauldrach: Die (De-)Konstruktion von Identität in den Romanen Helmut Kraussers. Würzburg: Ergon 2010. (= Literatura. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte 25). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht  XLIII (2010), H.4, S.277-281.
  • Helmut Krausser: Die kleinen Gärten des Maestro Puccini. Roman. Köln: DuMont 2008. In: Deutsche Bücher 39 (2009), H. 4, 287-292.
  • Thomas Kraft (Hg.): Beat Stories. München: Blumenbar 2008. In: Deutsche Bücher 39 (2009), H. 2, S. ,154-162.
  • Clemens Meyer: Die Nacht, die Lichter. Stories. Frankfurt/Main: Fischer 2008. In: Deutsche Bücher 38 (2008), H. 4, S. 293-298.
  • Sven Regener: Der kleine Bruder. Roman. Frankfurt. a.M.: Eichborn 2008. In: Deutsche Bücher 38 (2008), H.4, S. 306-311.
  • Thomas Meinecke. Lob der Kybernetik. Songtexte. 1980-2007. Mit einem Nachwort von Eckhard Schumacher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007 (edition suhrkamp 2499). In: Deutsche Bücher 38 (2008), H. 3, S. 214-226.
  • Dirk von Lowtzow with Cosaima von Bonin, Sergej Jensen, Michael Krebber, Henrik Olesen: Dekade. 1993-2007. Köln: Galerie Daniel Buchholz 2007. In: Deutsche Bücher 38 (2008), H. 1, S. 30-35.
  • Titus Keller: Aussortiert. Frankfurt a. M.: Eichborn 2007. In: Deutsche Bücher 37 (2007), H. 3/4, S. 284-291.
  • Helmut Krausser: Plasma. Gedichte 03-07. Köln: DuMont 2007. In: Deutsche Bücher 37 (2007), H. 3/4, S. 291-301.
  • Helmut Krausser: Kartongeschichte. Roman. Hamburg: marebuchverlag 2007. In: Deutsche Bücher 37 (2007), H. 2, S. 125-131.
  • Clemens Meyer: Als wir träumten. Roman. Frankfurt a. M.: Fischer 2006. In: Deutsche Bücher 37 (2007), H. 1, S. 53-59.
  • Helmut Krausser: Eros. Roman. Köln: DuMont 2006. In: Deutsche Bücher 36 (2006), H. 3, S. 203-209.
  • Ralf Schweikart (Hg.): Love Lyrics. Songtexte und Gedichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005/ Wiglaf Droste: nutzt gar nichts, es ist Liebe. Gedichte. Leipzig: Reclam 2005/ Sven Regener: Neue Vahr Süd. Roman. Frankfurt a. M.: Eichborn 2004/ Till Lindemann: Messer. Gedichte und Fotos. Hrsg. v. Gert Hof. Frankfurt a. M.: Eichborn 2005. In: Deutsche Bücher 36 (2006), H. 1, S. 31-41.
  • Max Goldt: Für Nächte am offenen Fenster. Die prachtvollsten Texte 1987-2002. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003. In: Deutsche Bücher 35 (2005), H. 1, S. 40-44.
  • Helmut Krausser: Strom. Neunundneunzig neue Gedichte (’99-’03). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2003. In: Deutsche Bücher 34 (2004), H. 1, S. 61-64.
  • Björn Kuhligk u. Jan Wagner (Hg.): Lyrik von jetzt: 74 Stimmen. Mit einem Vorwort von Gerhardt Falkner. Köln: DuMont 2003. In: Deutsche Bücher 33 (2003), H. 4, S. 291-295.
  • Mirko Bonné: Hibiskus Code: Gedichte. Köln: DuMont 2003. In: 33 (2003), H. 3, S. 217-221.

5. Lexikonartikel

  • Helmut Krausser. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (zusammen mit Lutz Hagestedt).
  • Fake-Trailer. In: Lexikon der Filmbegriffe.
  • Ernst Augustin: Robinsons blaues Haus. In: Kindlers Literatur Lexikon online.
  • Helmut Krausser: Hagen-Trinker-Trilogie. In: Kindlers Literatur Lexikon online.

6. Beiträge auf Deutsche Lieder