Nächstenliebe ohne Selbstaufgabe: „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“

Anonym

Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Roß das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut:
sein Mantel deckt' ihn warm und gut.

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee da saß ein armer Mann,
hatt' Kleider nicht, hatt' Lumpen an.
"O helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bittre Frost mein Tod!"

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zog die Zügel an,
sein Roß stand still beim armen Mann,
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt'
den warmen Mantel unverweilt.

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gab den halben still,
der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil'
hinweg mit seinem Mantelteil.

Heilige, lange zentraler Bestandteil des Volksglaubens als in allen erdenklichen Notsituationen anzurufende Schutzpatrone, haben in den vergangenen Jahrzehnten massiv an Popularität verloren. Das mag zum einen daran liegen, dass das Gefühl, allen möglichen Gefahren vom Sturm auf See bis zum Blitzschlag hilflos ausgeliefert zu sein und also des übernatürlichen Beistands permanent zu bedürfen, in aufgeklärten und hochtechnisierten wohlhabenden Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften nachgelassen hat. Zum anderen könnte gerade ein wichtiger Faktor, der ehemals für die immense Beliebtheit von Heiligen mitverantwortlich war, dazu beigetragen haben, dass die meisten von ihnen mittlerweile aus dem allgemeinen Bewusstsein verschunden sind: ihre meistens grausamen und oft bizarren Todesumstände. In Zeiten, in denen Sakralkunst wo nicht gar die einzige, so doch eine zentrale Kunstform darstellte, boten gerade die Märtyrerlegenden der frühen christlichen Heiligen (von den besonders im deutschsprachigen Raum beliebten vierzehn Notehlfern ist nur ein einziger nicht als Märtyter gestorben) Stoff für drastische Darstellungen, die, speziell bei Märtyrerinnen, auch Nacktheit zuließen, – heute würde man von Splatter oder zuweilen gar von Torture Porn sprechen.

Der von Pfeilen durchbohrte heilige Sebastian mit seinem oft zwischen Schmerz und Verzückung oszillierenden Gesichtsausdruck stellt hier eine der bekanntesten, aber auch eine der noch harmlosesten Varianten dar.  Der heilige Dionysius von Paris beispielsweise soll nach seiner Enthauptung seinen abgeschlagenen Kopf genommen und in einer nahen Quelle gewaschen haben, um danach zu einem sechs Kilometer entfernten Ort zu gehen, wo er begraben werden wollte – in künstlerischen Darstellungen trägt er dabei zuweilen seinen Kopf in den Händen, obwohl der ihm gleichzeitig noch auf den Schultern sitzt. Und die Symbole der ‚heiligen drei Madl“, bekannt aus dem Merkvers „Margaretha mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl“, deuten ebenfalls auf grotesk-grausame Märtyrien hin: Margaretha von Antiochia musste sich nicht nur im Gefängnis eines Drachens – des (Lind-)’Wurms‘ – erwehren, sondern wurde zudem ohne Ergebnis mit Fackeln versengt und in Öl gebraten, bevor sie schließlich enthauptet wurde; Barbara von Nikomedien wurde von ihrem Vater zunächst in einemm Turm inhaftiert, dann auf Geheiß des römischen Statthalters gefoltert, dass ihr die Haut in Fetzen vom Körper hing, und, als ihre Wunden von Christus geheilt worden waren, mit Keulen geschlagen, bevor ihr die Brüste abgetrennt, sie mit Fackeln gequält und sie schließlich von ihrem eigenen Vater enthauptet wurde; Katharina von Alexandrien schließlich sollte nach zwölftägiger Geißelung durch mehrere Räder, an denen Sägen und Nägel angebracht waren, getötet werden, was jedoch ein Engel verhinderte, woraufhin auch sie enthauptet wurde; aus ihren Wunden soll statt Blut Milch geflossen sein.

Man kann sich gut vorstellen, dass diese Legenden nicht nur auf Erwachsene, sondern gerade auch auf Kinder eine große Faszination ausgeübt haben dürften. Gerade im frühen Kinderalter, in dem erste religiöse Vorstellungen typischerweise vermittelt werden, dürfte man heute im Sinne einer Bewahrpädagogik aber derartige Überlieferungen aussparen. Und so hat auch die Popularität von Heiligen massiv abgenommen. Der heilige Florian von Lorch ist zwar, meistens dargestellt als überdimensionierte Figur in römischer Legionärsrüstung, die mit einem Eimer ein brennendes Haus löscht, als Wandmalerei noch an vielen Feuerwachen zu sehen; seine Legende besteht aber auch wieder vornehmlich aus seinem Märtyrium, bei dem er, nachdem ihm die Schulterblätter mit geschärften Eisen gebrochen worden waren, ertränkt wurde – daher ursprünglich der Wasserkübel als Symbol. Neben der drastischen Grausamkeit, die man Kindern heute nicht mehr zumuten möchte, erscheint auch der religionsdidaktische Gehalt der meisten Heiligenlegenden wenig zeitgemäß: Stets geht es darum, um des Glaubens willen den schlimmsten irdischen Qualen zu widerstehen.

Hier bildet  der heilige Martin von Tours in doppelter Hinsicht eine Ausnahme: Zum einen erlitt er keinen Märtyrertod, sondern wurde erst nach der konstantinischen Wende geboren und lebte ein langes Leben, in dessen Verlauf er zum Bischof aufstieg. Zum anderen illustriert die Episode der Legende, die für die Ikonographie bis heute prägend ist, eine andere christliche Tugend als die der unbedingten Beständigkeit im Glauben: die Nächstenliebe. Beides prädestiniert Martin zum idealen Heiligen bereits für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter – nicht zuletzt deshalb, weil er den Mantel eben nur teilt und nicht ganz weggibt.

Das bekannte Volkslied über ihn, das fester Bestandteil des Liederrepertoirs  bei Laternenumzügen am Martinstag ist, umfasste im Liederschatz für katholische Vereinigungen aller Art 1904 noch 20 Strophen (siehe Lieder-Archiv), jedoch kann die ausschließliche Kanonisierung der ersten vier als Ausdruck ästhetischer Kompetenz der vielen aktiven Rezipientinnen und Rezipienten gesehen werden. Denn aus der ausufernden Schilderung der spirituellen Erlebnisse und des kirchlichen Wirkens des Heiligen ist so ein relativ kurzer, einprägsamer erzählender Liedtext geworden, der zudem mit einer schönen inhaltlichen wie sprachlichen Schlusspointe versehen ist.

Die erste Strophe hebt anschaulich die Qualitäten des Legionärsmatels hervor und stellt so sicher, dass dessen spätere Teilung auch angemessen gewürdigt wird. Die zweite Strophe erweckt Mitleid mit dem Armen und führt dessen existentiell bedrohliche Situation in seiner wörtlichen Rede drastisch vor Augen. In der dritten Strophe wird deutlich, dass Martin aus einer tief empfundenen Regung und einer festen Überzeugung heraus handelt, da er nicht zögert, wie sowohl das Bild des angehaltenen Pferdes als auch das schöne Wort „unverweilt“ hervorheben. Die vierte Strophe schließlich bricht die feierliche Stimmung, die noch durch die Melodie verstärkt wird, indem sie eben nicht, wie man nach den ersten zwei Versen erwartet, mit dem Dank des armen Mannes und der Lobpreisung des Heiligen schließt, sondern damit, dass Sankt Martin schnell davonreitet – ob aus Bescheidenheit, weil er sich nicht für etwas danken lassen will, das für ihn selbstvesrtändlich ist, oder, weil der nunmehr nur noch halbe Mantel ihn eben nicht mehr so behaglich wärmt wie in der ersten Strophe und er schnell an sein Ziel gelangen möchte, bleibt offen. Beide Interpretationen bringen einem den Heiligen jedoch näher: Die erste macht ihn zusätzlich sympathisch, die zweite vergegenwärtigt, dass es sich um einen Menschen mit ganz banalen körperlichen Empfindungen gehandelt hat.

Auf sprachlicher Ebene wird das Pathos durch das Augenblickskompositum „Mantelteil“ gebrochen, das eine komische Wirkung entfaltet. Dieses komische Element baut eine bei Kindergartenkindern sehr beliebte mündlich tradierte Umdichtung aus:

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Pommes und Salat,
sein Ross steht still am Colaautomat,
Sankt Martin wirft ne Münze ein
und trinkt die Cola ganz allein.

Diese Version frönt zum einen der (nicht nur) kindlichen Freude am Unsinn: Der Ritt durch Pommes und Salat mutet surreal an, und ist zudem, ebenso wie der Halt am Colaautomat, grob ahistorisch. Zum anderen konterkariert sie aber auch den offenkundig sehr wohl wahrgenommenen pädagogischen Impetus – Man merkt die Absicht, und man ist verstimmt -, indem betont wird, dass Sankt Martin die Cola „ganz allein“ trinkt und also eben nicht teilt. Aber solange ein Lied parodiert wird, wird es noch ernst genommen. Insofern muss einem um die Bekanntheit und Beliebtheit des heiligen Martin nicht bange sein. Und eine Ikone der Nächstenliebe ohne Selbstaufgabe ist wohl durchaus auch zeitgemäß.

Martin Rehfeldt, Bamberg

 

„Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Zum berühmten Choral Joachim Neanders

Joachim Neander

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren

1. Lobe den Herren,
den mächtigen König der Ehren,
lob ihn, o Seele,
vereint mit den himmlischen Chören.
Kommet zuhauf,
Psalter und Harfe, wacht auf,
lasset den Lobgesang hören!

2. Lobe den Herren,
der alles so herrlich regieret,
der dich auf Adelers Fittichen
sicher geführet,
der dich erhält,
wie es dir selber gefällt;
hast du nicht dieses verspüret?

3. Lobe den Herren,
der künstlich und fein dich bereitet,
der dir Gesundheit verliehen,
dich freundlich geleitet.
In wieviel Not
hat nicht der gnädige Gott
über dir Flügel gebreitet!

4. Lobe den Herren,
der sichtbar dein Leben gesegnet,
der aus dem Himmel
mit Strömen der Liebe geregnet.
Denke daran,
was der Allmächtige kann,
der dir mit Liebe begegnet.

5. Lobe den Herren,
was in mir ist, lobe den Namen.
Lob ihn mit allen,
die seine Verheißung bekamen.
Er ist dein Licht,
Seele, vergiss es ja nicht.
Lob ihn in Ewigkeit. Amen.

     [Ökumenische Fassung]

Mit Ein feste Burg ist unser Gott und Großer Gott, wir loben dich gehört Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren – von einigen christlichen Weihnachtsliedern abgesehen – zu den bekanntesten Kirchenliedern. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren ist ein Lied, das viele Christen ein Leben lang begleitet. Es wird häufig bei Taufen, Kommunionen bzw. Konfirmationen, Trauungen und bei Begräbnissen gesungen. An kirchlichen Feiertagen  und in sonntäglichen Gottesdiensten gehört dieser Choral zum festen Repertoire.

Entstehungsgeschichte und Rezeption

Den Text hat der Bremer evangelische Hilfsprediger Joachim Neander (1650-1680), orientiert an Psalm 113, kurz vor seinem Tod verfasst. Laut dem Volksliedforscher Michael Fischer des Deutschen Volksliederarchivs Freiburg geht die Melodie auf das seit 1665 aus dem Gesangbuch von Stralsund bekannte Kirchenlied Hast du denn, Jesu, dein Angesicht zurück (Historisch kritisches Liederlexikon, 2005). Diese Melodie und deren Text finden sich noch heute im Bach Werkverzeichnis Nr. 57.8. Nach einer anderen Quelle kannte der Bremer Bürger Neander die Melodie aus dem Ander Theil des Erneuerten Gesangbuch, Bremen, 1665.

Erstmals mit dieser Melodie und seinem Text hat Neander das Lied in dem von ihm 1680 herausgegebenen Erbauungsbüchlein Glaub- und Liebesübung veröffentlicht. „Durch zahlreiche Nachdrucke der Glaub- und Liebesübung – in Dutzenden von Auflagen – wurde das Lied bald in ganz Deutschland bekannt. Daraufhin gelangten auch andere von Neander geschaffene Lieder zunächst in reformierte, dann in pietistische und lutherische Gesangbücher“ (Michael Fischer), so z.B. 1717 in das Hanauische Gesangbuch.

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts gehört Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren „zum evangelischen Kernbestand der Loblieder“ (so Michael Fischer). In den USA wurde „Lobe den Herren“ in das in St. Louis 1880 herausgegebene Liederbuch für Sonntagsschulen der deutschen evangelischen Synode von Nord Amerika aufgenommen. 1894 tauchte es erstmals in Helvetica – Liederbuch für Schweizer Schulen auf. Nachdem es in Deutschland in zahlreichen Gesangbüchern der einzelnen Landeskirchen erschienen war, z.B. im Gesangbuch für das Großherzogtum Hessen (1881), fand es Aufnahme in zahlreiche Schulbücher und Chorbücher und vereinzelt auch in andere Gebrauchsliederbücher, so z.B. in Das deutsche Lied, (1911), das der Ullstein Verlag zugleich in Berlin und Wien herausbrachte.

Im und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg (s. auch unten) wurde das Lied so populär, dass man es durchaus als Volkslied bezeichnen kann. Darauf deuten auch die Titel von zahlreichen Liederbüchern, in denen es enthalten ist, hin, wie z.B. Niedersächsisches Volksliederbuch (1914) und Was singet und klinget – Lieder der Jugend (1926) oder Hanseatisches Liederbuch – Hoch- und plattdeutsche Lieder für gesellige Kreise (1927) und Wohlauf, ihr Wandersleut (1931). Sogar der Schweizer Pfadfinderbund nahm das Lied in sein Liederbuch Der grüne Heinrich auf (1933).

In der Zeit des Nationalsozialismus ist Lobe den Herren nur in einem Liederbuch einer NS-Organisation, nämlich der NS-Frauenschaft, (Wach auf mein Herz und singe) und in wenigen Gebrauchsliederbüchern zu finden, wie z.B.  Klingend Erbe (1935), das allerdings auch einige NS-nahe Lieder enthält.

Auffällig ist die Beziehung mancher Kirchenlieder zu Krieg und Militär. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde in ganz Deutschland Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren ebenso gesungen wie Luthers Schutz- und Trutzlied Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen und Nun danket alle Gott.

Eines der ersten Liederbücher mit dem Lobchoral war das 1897 herausgegebene Feldgesangbuch für die evangelischen Mannschaften. Im Ersten Weltkrieg folgten weitere Liederbücher speziell für Soldaten, z.B. das Singbüchlein  für Soldaten – Heer und Flotte, Der Landser – Sachsens Soldatenlieder und in Österreich Hoch Deutschland! Heil Österreich! Noch vor dem Zweiten Weltkrieg fand das Lied nicht nur Eingang in etliche Chor- und andere Gebrauchsliederbücher, sondern auch in das Deutsche Soldaten Liederbuch (2. Aufl. 1937) und in das Schweizer Soldatenliederbuch (1942).

Bald nach der Gründung der Bundeswehr im November 1955 brachten das evangelische und das katholische Militärbischofsamt Gesangbücher für Soldaten heraus: das Evangelische Gesang- und Gebetbuch für Soldaten erschien 1957, das Gesang- und Gebetbuch für die katholischen Soldaten 1989 in der 29. Auflage.

Nachdem Neanders Choral Bestandteil vieler sogenannter Feldgottesdienste war, ist es noch heute bei manchen militärischen Feierlichkeiten, vorwiegend dargeboten von einem Musikkorps, zu hören.

Auch nach 1945 gab es diverse Gesangbücher der einzelnen Landeskirchen, bis es schließlich zwischen 1993 und 1996 zur Einführung des evangelischen Einheitsgesangbuchs (EG) kam. Seitdem ist die Originalfassung unter der Nummer 317 vertreten und die ökumenische Version unter der Nummer 316. In das katholische Gesangbuch Gotteslob (GL) ist seit 1975 die seit 1973 gültige ökumenische Fassung unter der Nummer 392 aufgenommen worden (zu den Änderungen s. Liedbetrachtung).

Bis 1973 wiesen alle Gesangbücher, wie auch die Gebrauchsliederbücher, die Originalfassung von Neander auf, allerdings häufig ohne die fünfte Strophe:

Lobe den Herren,
was in mir ist, lobe den Namen.
Alles, was Odem hat,
lobe mit Abrahams Samen.
Er ist dein Licht,
Seele, vergiß es nicht.
Lobende, schließet mit Amen.

Seit 1949 erschienen zahlreiche Gebrauchsliederbücher, die bereits aus ihren Titeln erkennen ließen, dass Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren weiterhin auch als Volkslied angesehen wird. Exemplarisch seien genannt Klingende Welt – Lieder der Jugend (1949) und Deutsche Weisen – Beliebte Volkslieder (1958) sowie Die Fanfare – Volks- und Soldatenlieder (1961) und Deutsche Volkslieder – 168 Volkslieder und volkstümliche Lieder (1990).

Im Katalog des Deutschen Musikarchivs Leipzig ist Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren mit fast 200 Musiknoten und 109 Schellackplatten, LPs und CDs vertreten. Überwiegend wird das Lied von weltlichen und kirchlichen Chören bzw. Kantoreien gesungen. Von den solistischen Aufnahmen sind die des Tenors Peter Schreier und des Baritons Dietrich Fischer-Dieskau hervorzuheben. Rund die Hälfte der Tonträger bezieht sich auf die 1725 von Bach komponierte Kantate (BWV 137), aufgenommen mit Dirigenten wie John Eliot Gardiner und Nikolaus Hanoncourt und Chören wie der Monteverdi Chor und die Tölzer Sängerknaben.

Nebenbei zu erwähnen ist, dass aufgrund der außerordentlichen Popularität Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren parodiert (s. unten) und von zwei Jazzcombos verjazzt worden ist.

Liedbetrachtung

Im Folgenden beziehe ich mich auf die oben ausgewiesene ökumenische Fassung des Chorals im Einheitsgesangbuch Nr. 316.

Ähnlich den Lobpsalmen 104 und 146, in denen es im ersten Vers heißt: „Lobe den Herr, meine Seele […]“ fordert auch der an Psalm 113 orientierte Liedtext von 1665 in der ersten Strophe auf, den Herrn zu loben: „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, / meine geliebete Seele, das ist mein Begehren“. Warum eine Kommission des Ökumenischen Rats den dritten und vierten Vers zugunsten „lob ihn, o Seele, vereint mit den himmlischen Chören“ geändert hat, erschließt sich mir nicht.  Anzunehmen ist, dass „geliebete“ sprachlich als nicht zeitgemäß angesehen wurde.

Beim zweiten Teil der ersten Strophe hat sich Neander nicht von Psalm 103 inspirieren lassen, wohl aber von Vers 2 des 33. Psalms: „Danket dem Herren mit Harfen und lobsinget ihm auf dem Psalter [einer Art Zither] von zehn Saiten“.

Obwohl Neander als Kind und auch noch später die Folgen des 1648 beendeten Dreißigjährigen Krieges erlebt hat, lobt er aus tiefem Glauben „den Herren, der alles so herrlich regieret.“ So wie seine Eltern – bildlich gesprochen – auf den „Fittichen eines Adlers“ den Krieg überlebt haben, ist er gewiss, dass Gott auch ihn im Leben behüten wird. Und er wendet sich an die Christen und fragt, ob nicht auch sie erlebt haben, wie gut „der König der Ehren“ es mit ihnen meint. Der Herr hat ihnen Gesundheit verliehen bzw. – das wird nicht ausdrücklich gesagt – lässt sie nach einer Krankheit gesunden.

Neander hat es in seinem Leben nicht immer leicht gehabt; er hat nie so viel verdient, dass er eine Familie gründen konnte. Als eifriger Pietist, zu dem er nach Besuch eines Gottesdienstes von Theodor Undereyk, eines Buß – und Bekehrungspredigers, geworden war, studierte er das Hauptwerk des Begründers des Pietismus Philipp Jacob Spener (1635-1705) Pia Desideria oder Herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche, in dem Spener ein umfassendes Reformprogramm der lutherischen Kirche vorschlägt. Wie sein Mentor Spener hat Neander die Institution der etablierten evangelischen Kirche kritisiert und ihr Missstände und den Gläubigern mangelnde Bibelkenntnis vorgeworfen. Die Folge war, dass Neander in ganz Deutschland keine Pfarrstelle bekam und seine letzte Lebenszeit als Hilfsprediger in seiner Heimatstadt Bremen fristen musste. Doch trotz aller Widrigkeiten hat er nie seinen Glauben verloren, sondern noch vor seinem Tod in seinem Lied ‚den Herrn gelobt‘ und andere Gläubige darauf aufmerksam gemacht, dass auch sie der „gnädige Gott“ vor Not bewahrt oder ihnen aus vielen Nöten geholfen hat.

Vielen Sängern des Liedes war es – wie auch mir lange Zeit – unklar, was mit „deinem Stand“ im zweiten Vers der vierten Strophe gemeint sein könnte. Laut Duden war ein Stand eine Schicht in einer hierarchischen Gesellschaft; noch heute spricht man von Mittelstand oder Berufsstand. Aber wieso sollte Gott nur den Stand segnen, dem ich oder mein Gegenüber angehören? Um diese Missverständlichkeit aufzuheben, wurde der Vers geändert. Seit 1973 heißt es nun in der ökumenischen Version: „der sichtbar dein Leben gesegnet“. Schon das ist ein Grund, den Herrn zu loben, wie auch die Liebe Gottes, die uns „der Allmächtige“ zuteil werden lässt.

In der fünften und letzten Strophe des Originals heißt es im dritten und vierten Vers „Alles, was Odem hat, / lobe mit Abrahams Samen“. Während der dritte Vers aus sprachlichen Gründen geändert wurde, ist der vierte Vers vom Ökumenischen Rat 1973 umformuliert worden, weil der Hinweis auf „Abrahams Samen“ als anstößig empfunden wurde, da er „auf die Christen als die neuen Kinder Israels anspielt“ (Michael Fischer, Liederlexikon) und damit die Juden als zweitrangig ansieht (vgl. Johannes 8, Verse 33 – 37).

Nun heißt es „Lob ihn mit allen, / die seine Verheißung bekamen“. Um Gottes Segen zu erhalten, mahnt Neander hier indirekt die Gläubigen, ein gottgefälliges Leben zu führen. Wie sehr es darauf ankommt, ist den weiteren Versen des 103. Psalm zu entnehmen. In Vers 11 heißt es „hoch ist seine Gnade, über denen, die ihn fürchten“ und in Vers 13 „erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten“.

Die folgende Parodie von Bertolt Brecht ist etwa 1925 entstanden; veröffentlicht wurde der Große Dankchoral 1927 zum ersten Mal im Gedichtsband Bertolt Brechts Hauspostille. Es ist das Schlussgedicht der zweiten Lektion, die Brecht mit dem Begriff „Exerzitien“ überschrieben hat (vorwiegend in der katholischen Kirche praktizierte Übungen zur Verinnerlichung und Vertiefung des religiösen Lebens). Dass Brecht „Exerzitien“ ironisch gemeint hat, geht auch aus den Versen des Dankchorals hervor. In dem Gedicht stellt Brecht „die göttliche Fürsorge in Abrede“ und „räumt den Himmel leer“, so der Brecht-Forscher Jürgen Hillesheim.

Lobet die Nacht und die Finsternis, die euch umfangen!
Kommet zuhauf
Schaut in den Himmel hinauf:
Schon ist der Tag euch vergangen.

Lobet das Gras und die Tiere, die neben euch leben und sterben!
Sehet wie ihr
Lebet das Gras und das Tier
Und es muss auch mit euch sterben.

Lobet den Baum, der aus Aas aufwächst jauchzend zum Himmel!
Lobet das Aas
Lobet den Baum, der es fraß
Aber auch lobet den Himmel.

Lobet von Herzen das schlechte Gedächtnis des Himmels!
Und dass er nicht
Weiß euren Nam‘ noch Gesicht
Niemand weiß, dass ihr noch da seid.

Lobet die Kälte, die Finsternis und das Verderben!
Schauet hinan:
Es kommt nicht auf euch an
Und ihr könnt unbesorgt sterben.

Abschließend meine ich, dass es vorwiegend Pietisten und tief im Glauben verwurzelte Christen sind, die die noch heute die Worte von Neanders Loblied wörtlich nehmen und Gott im Sinne des Liedes loben. Dennoch ist es bei allen Christen außerordentlich beliebt, was sich m.E. auf die eingängige und gut singbare Melodie zurückführen lässt. Dazu sagte der Musikpädagoge und renommierte Komponist vieler Lieder der Jugendbewegung Robert Götz (1892-1978) in einem Interview mit dem Volksliedforscher Ernst Klusen 1975: „Die Hauptsache ist immer das Lied, die Melodie“. Auch der Dirigent John Eliot Gardiner meint, dass nicht nur der Text, sondern auch die Melodie des Chorals in allen Sätzen gegenwärtig ist.

Georg Nagel, Hamburg