Fragt, Kinder, fragt. Zu „Tausend Jahre sind ein Tag“ von Udo Jürgens (Text: Siegfried Rabe)
22. April 2013 1 Kommentar
–
Udo Jürgens (Text: Siegfried Rabe) Tausend Jahre sind ein Tag Weißt du wie viel Sterne stehen? Und wohin die Flüsse gehen? Sag, warum der Regen fällt. Wo ist das Ende dieser Welt? Was war hier vor tausend Jahren? Warum können Räder fahren? Sind Wolken schneller als der Wind? So viele Fragen hat ein Kind... Ach Kind, komm laß die Fragerein. Für sowas bist du noch zu klein, Du bist noch lange nicht soweit. Das hat noch Zeit... Was ist Zeit? Was ist Zeit? Was ist Zeit? Ein Augenblick. Ein Stundenschlag. Tausend Jahre sind ein Tag! Wie wird der Mensch zum Nimmersatt, Wer alles hat, kriegt noch Rabatt. Und woher kam die Gier nach Geld? Wie kommt der Hunger auf die Welt? Warum kommt jemand in Verdacht, Nur weil er sich Gedanken macht? Ist man noch frei, wenn man nichts wagt? Ja, was ein junger Mensch so fragt... He, junges Volk, was soll denn das? Und leistet ihr doch erst mal was! Ihr werdet auch noch mal gescheit. Das bringt die Zeit... Was ist Zeit? [...] Na, na, na. Na, na, na [usw.] Ist diese Welt denn noch erlaubt? Die Erde ist bald ausgeraubt. Das Wasser tot, das Land entlaubt. Der Himmel luftdicht zugeschraubt... Die schöne Lüge vom Goodwill, das hübsche Spiel vom Overkill. Und wann macht ihr die Waffen scharf? Wenn ich das auch mal fragen darf... Das wird verdammt noch mal so sein, Und wer soll uns das je verzeihen? Ich bitt' euch, fragt, solang' ihr seid, Ihr seid die Zeit... [Udo Jürgens: Tausend Jahre sind ein Tag. Melodie der Welt 1979]
Lieder von Udo Jürgens wurden im Rahmen der Bamberg Anthologie bisher schon häufiger besprochen (siehe: Ich war noch niemals in New York (1982), Zeig mir den Platz an der Sonne (1971) und Wir sind schon auf dem Brenner (1989)). Eine hier vielleicht erkennbare Vorliebe für seine Musik mag verschiedene Gründe haben; freilich haben wir es auch immer mit verschiedenen Textern zu tun. Der Text von Tausend Jahre sind ein Tag aus dem Jahre 1979 (in voller Länge als Konzertversion zu hören auf Udo ´80) stammt von Siegfried Rabe.
Recherchiert man zu Rabe, stößt man u.a. auf die Simpsons (Synchronautor der ersten drei Staffeln), auf Speedy Gonzales. Die schnellste Maus von Mexiko (Synchronautor und Texter des Titelsongs), auf Tom und Jerry (Titelsong hier ebenfalls von Udo Jürgens gesungen) sowie vor allem auf Alf (als erfolgreichster Song aus seiner Feder wird auf Wikipedia Hallo Alf, hier ist Ronda von 1989 angeführt. Rabe war als Autor beim ZDF für die Synchronisation ausländischer Erfolgsformate zuständig. So eben auch für die Übertragung der französischen Kinderserie Il était une fois… l’homme (1978), einer pädagogisch ambitionierten Aufbereitung der Weltgeschichte im Zeichentrickformat. Was das Intro anbelangte entfernte man sich deutlich vom französischen Original, bei dem – große Fußstapfen! – in den ersten zwei Minuten Johann Sebastian Bachs Orgelfuge in d-Moll (BWV 565) zu hören ist (vgl. in der Gegenüberstellung: hypervideos.blog.de). Zu Beginn der insgesamt 26 Folgen von Es war einmal… der Mensch (Erstausstrahlung im ZDF 1980) erklang Tausend Jahre sind ein Tag.
Ich erinnere mich, wie mich, als passionierten Konsumenten des öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehens der 1990er Jahre, das Intro der Serie stark irritierte – und faszinierte. Bei diesem Text handelte es sich irgendwie um „ein anderes Kaliber“ als bei den Titelsongs von z.B. Heidi („deine Welt sind die Berge“) oder der Gummibärenbande („hüpfen hier und da und überall“).
Tausend Jahre sind ein Tag beginnt mit einem Zitat vom Anfang eines anderen Kinderlieds: „Weißt du wie viel Sterne stehen“. Wie in der volkstümlichen Vorlage aus dem 19. Jahrhundert folgen weitere typische Fragen eines Kindes an die Welt. Im Unterschied zum frommen Wiegenlied kann hier freilich schon ein verstärkter Bezug zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und zivilisatorischen Fortschritten erkannt werden, wie sie dann eben auch im Rahmen der Serie behandelt werden. Von der Entdeckung Amerikas (Wo ist das Ende dieser Welt?“) wird ebenso erzählt wie von der Erfindung des Rades ( „Warum können Räder fahren?“). Im Zeichentrick wird gezeigt, was „hier vor tausend Jahren“, bzw. in der Steinzeit (Folge 2), zur Zeit der Römer (Folge 7) oder um 1900 (Folge 24) geschah.
Es mag vielleicht durch Rabes Tätigkeit als Dialogschreiber inspiriert sein, dass das Titellied eine Struktur der Mehrstimmigkeit aufweist. Zunächst hört man die Gegenrede zu den „vielen Fragen“ des Kindes: „lass die Fragerein, / für sowas bist du noch zu klein, / du bist noch lange nicht soweit, / das hat noch Zeit…“ Dann wird diese Gegenrede mit der zentralen naiven und grundsätzlichen Frage „Was ist Zeit?“ ausgehebelt, worauf wiederum mit dem etwas rätselhaften Refrain „Ein Augenblick, ein Stundenschlag, / tausend Jahre sind ein Tag!“ geantwortet wird. In den Strophen drei und vier sind die Fragen dann ein bisschen konkreter. Es geht um die globale Ungleichverteilung von Reichtümer und Lebensstandard: „woher kam die Gier nach Geld?“; inwiefern ist das kapitalistische Profitstreben für den weltweiten Hunger verantwortlich? Es geht – ganz pathetisch – darum, sich Gedanken zu machen; um Meinungsfreiheit.
Schließlich geht es auch um Generationskonflikte: Das „junge Volk“ solle, bevor es solche kritischen Anwandlungen zeige, erst einmal etwas leisten. Anfang der 1980er beantwortete man solche Einwände gehäuft mit dem Verweis auf den problematischen Zustand der Welt, auf die Ausbeutung der Ressourcen, auf die Verschmutzung der Gewässer, auf das Waldsterben, auf die Aufrüstung der Blöcke und die Gefahr des atomaren „Overkills“. Die Botschaft wird deutlich herausgestellt: Nichts ist in Ordnung, mündige Menschen sind gefragt. Als eindrucksvolles Zeitdokument sei hier die für Kinder wohl nicht besonders leicht verdauliche, voller engagierter Kulturkritik und voller apokalyptischer Szenarien steckende letzte Folge der Reihe mit dem Titel Zwischen heute und morgen empfohlen.
Am Ende des Liedes steht die Bitte, weiterhin – mit der Unschuld eines Kindes – zu (hinter)fragen, was auf der Welt geschah und geschieht. Das zentrale Motiv „Zeit“ wird schließlich mit einem Auftrag verbunden: „Ihr seid die Zeit“, also erhaltet die Welt. Wie gesagt: Es war einmal… der Mensch bleibt als pädagogisch (und politisch) ambitionierte Kindersendung aus der Zeit um 1980 in Erinnerung (und in Wiederholung im Kinderfernsehen). Der deutsche Titelsong spiegelt diesen Anspruch wieder.
Martin Kraus, Bamberg