Chance vertan? Zu Cro: „Bye Bye“ (2015)
19. März 2018 Hinterlasse einen Kommentar
Cro Bye Bye Es ist ein unglaublich schöner Tag Draußen ist es warm Er ist auf dem Weg nach Hause mit der Bahn Schaut aus dem Fenster, lässt Gedanken freien Lauf Lehnt sich ganz entspannt zurück Denn er muss lange noch nicht raus 'n paar Menschen steigen ein, andere wieder aus Er wechselt grad das Lied Und plötzlich stand da diese Frau Und er dachte sich "Wow" Sagte: "Klar, der Platz ist frei" Sie lachte und er dachte sich nur Bitte komm Sprich sie an Das ist das Schönste, was du je gesehen hast Und sie hat sicherlich keinen Mann Stell dich nicht so an Wenn nicht jetzt, wann dann? Doch alles, was man hört ist mein Herzschlag Bamm! Was soll ich nur sagen Irgendwas knockt mich aus Ich bin ein Versager, weil ich mich doch nicht trau' Mein Kopf ist voller Wörter, doch es kommt nichts raus Sie steht auf Und steigt aus Bye bye, bye bye meine Liebe des Lebens Und ja, wir beide werden uns nie wieder sehen Kann schon sein, dass man sich im Leben zweimal begegnet Doch es beim zweiten Mal dann einfach zu spät ist Es ist ein unglaublich schöner Tag Draußen ist es warm Sie hat Bock auf Shopping also in die Stadt Sie braucht so Sachen, die Frauen halt eben brauchen 'nen Bikini, 'ne neue Tasche und außerdem will sie schauen Also los, ab in die Bahn Sie zieht sich 'n Ticket Vier Siebzig für die Fahrt Ist ja ganz schön hart Doch dann sieht sie diesen Typ Findet ihn süß Setzt sich extra zu ihm hin und denkt sich Bitte, bitte, bitte, bitte komm Sprich mich an Es ist ganz egal, was du jetzt sagen würdest Ich spring darauf an Also komm Du bist mein Mann Wir gehören zusammen Wenn nicht jetzt, wann dann? Ich hör mein Herz, Bamm! Was soll ich nur sagen [...] [Cro: MTV Unplugged. Chimperator 2015.]
Der Liedtext des Rappers Cro beschreibt eine Situation, die vermutlich Vielen bekannt vorkommt. In der Straßenbahn sitzt man einer Person gegenüber, die man körperlich attraktiv findet und die man gerne ansprechen würde, sich aber nicht traut das zu tun. Dargestellt wird diese Situation von einer allwissenden Sprechinstanz, die dementsprechend auch die Gedanken der beiden Personen, einem Mann und einer Frau mitteilen kann.
Die erste Strophe beschäftigt sich mit dem Mann. Gedankenverloren sitzt er in der Bahn auf dem Weg nach Hause, bis eine Frau einsteigt, die leidglich als „Wow“ beschrieben wird, sich neben ihn setzt. Aus irgendwelchen Gründen denkt sich der Mann, dass die für ihn so attraktive Frau „sicher keinen Mann“ hat. Letztendlich traut sich der Mann aber eben doch nicht die Frau anzusprechen. Wie im ganzen Liedtext ist eine implizite Fixierung auf die Äußerlichkeiten der beiden Protagonisten wahrzunehmen. So wird die Frau kurzum als „Liebe des Lebens“ bezeichnet und das, wohl gemerkt, obwohl sich die beiden kaum unterhalten haben. Lediglich „Klar, der Platz ist frei“ hat der Mann der Frau entgegnet. Liebe auf den ersten Blick hin oder her, scheint „Liebe des Lebens“ doch sehr hoch gegriffen zu sein.
Soweit so gut. Problematischer wird der Text bei der Beschreibung der Frau, sozusagen der Parallelüberlieferung aus weiblicher Sicht. Nach den in der ersten Strophe ebenfalls vorhandenen Beschreibungen des Tages wird die Protagonistin eingeführt durch das in der Popkultur vielleicht am weitesten verbreitete Klischee über weibliche Hobbies: Shopping. Somit wird bereits in der Erstbeschreibung der Frau eine moderne Femininität konstruiert. Verstärkt und fast schon so klischeehaft überzeichnet, dass es ironisch wirkt, wird dies dann durch das Aufzählen der Gegenstände, die die Frau kaufen will: einen Bikini und eine Tasche.
Besonders deutlich wird die Problematik dann auch in der Zeile „Sie braucht so Sachen, die Frauen halt eben brauchen“. Auch wenn die „Sachen“ in der nächsten Textzeile als Bikini und Tasche identifiziert werden, schwingt in der Beschreibung eine gewisse Undurchdringbarkeit dieser Motive mit. Das wird auch durch die umgangssprachliche und etwas unbeholfene Ausdrucksweise unterstrichen. In der nächsten Zeile wird ebenfalls beschrieben, dass sie „schauen“ will. Nach was wird dabei nicht genau spezifiziert. Alles etwas nebulös. Die Frau braucht Dinge, die die Sprechinstanz nicht so richtig einzuschätzen vermag.
Wieder geht es bei der ersten Anziehung in erster Linie um die Äußerlichkeiten. So ist der Mann, neben den sich die Frau setzt, „süß“, nicht etwa nett oder interessant. Ähnlich wie bei der „Liebe des Lebens“ wird dann der Mann auch schnurstracks als „mein Mann“ bezeichnet und die Frau denkt sich „wir gehören zusammen“. Der Clou bei dem Austausch ist also, dass die beiden Akteure mit Herzklopfen nebeneinander sitzen und sich nicht trauen einander anzusprechen.
Oder? Denn ganz so eindeutig ist das im Lied nicht dargestellt. Obwohl beide Personen sich in der gleichen Position befinden, geht es lediglich darum, dass der Mann die Frau nicht anspricht. Also wird von vorneherein angenommen, dass das mögliche Ansprechen nur in einer Richtung stattfinden kann, nämlich von Mann zu Frau. Während der Mann sich selbst auffordert, aktiv zu werden („Sprich sie an“), hofft die Frau Frau passiv ebenfalls darauf, dass er aktiv wird („Sprich mich an“).
Vielleicht handelt es sich dabei um eine unnötige Fokussierung auf Details, doch in der hier vorgeschlagenen Lesart kann man argumentieren, dass es sich um Verwendung klassischer Gender-Stereotype handelt. Der Mann nämlich soll den aktiven Teil der Interaktion übernehmen, der Frau hingegen wird nicht zugestanden selber den Mann anzusprechen. Wie in Revolverhelds Ich lass für dich das Licht an (Interpretation), wo selbstverständlich der Mann der Frau den Heiratsantrag macht, ist nur der Mann aktiv.
Interessant ist dann, dass der Mann sich eben doch nicht traut, die Frau anzusprechen. Somit fällt er letztendlich aus der ihm zugedachten Rolle, weil er eben kein emotionsloser Klotz ist, der sich mutig alles traut. Doch offensichtlich resultiert das in dem Lied dargestellte Wertesystem gerade deshalb in einem Gefühl des Unbehagens bei dem Mann, der sich als „Versager“ sieht. Die gesellschaftlichen und kulturellen Erwartungen an die Maskulinität setzten so den Mann unter Druck.
Der Text beschreibt eine moderne Frau (Shoppen, Handtasche, Bikini), deren Beschreibung allerdings durch die Fokussierung auf klassisch-weibliche Attribute und die suggerierte Passivität problematisch ist. Neben ihr sitzt ein Mann, der, entgegen des Stereotyps vom kühlen und rationalen Brotbeschaffer, von seinen Gefühlen überrumpelt wird und sprachlos da sitzt („Mein Kopf ist voller Wörter, / doch es kommt nichts raus“). Beide bringen es nicht über sich, einander anzusprechen. Doch die vertane Chance ist nicht unbedingt final: Der beschriebene Handlungsraum ist lediglich der Bahnwagen. Denkbar also, dass die Frau in den Wagen zurück kommt oder der Mann ihr doch noch hinterhergeht. Vielleicht spricht dann die Frau einfach den Mann an? Und wenn nicht – auch nicht so wild: Wenn man so schnell die „Liebe des Lebens“ identifizieren kann, kommt morgen sicher gleich die nächste.
Martin Christ, Tübingen