Zwischen Ironie und Utopie. Die Ärzte: „Friedenspanzer“
14. September 2015 1 Kommentar
Die Ärzte Friedenspanzer Ich möchte eine Welt, eine Welt in der Würmer und Insekten endlich wieder sprechen. Ich möchte eine Welt, in der ich aus einer Toilette trinken kann, ohne Ausschlag zu kriegen Die Tagesschau ist nicht mein Fall Nichts als Mord und Massensterben überall Die Hunde des Krieges wieder losgelassen Wenn Schwestern und Brüder sich wieder hassen Wenn Bomben fallen Terror regiert Und der Mensch im Allgemeinen Zum Haß tendiert Das, was mir dazu einfällt Für die Rettung dieser Welt Friedenspanzer Er schießt Liebe in Dein Herz Bringt den Frieden ohne Schmerz Friedenspanzer Friedenspanzer Er schießt Blumen statt Granaten Er trifft jeden auch die Harten Anstelle Giftgas gibt es Rosenduft Schwängert mit Weihrauch die verschmutzte Luft Er lässt uns nie- mals mehr allein Und auch Du und ich und alle Werden seine Munition sein Das, was mir dazu einfällt Für die Rettung dieser Welt Friedenspanzer Er schießt Liebe in Dein Herz Bringt den Frieden ohne Schmerz Friedenspanzer Friedenspanzer Er näht das Ozonloch zu Pflanzen bauen Regenwald im Nu Stoppt Hungersnöte mit der Tofukanone Erklärt die ganze Welt zur Antiwalfangzone [im Songbook: "Antiwaffenzone"] Selbst die Atombombe Hat versagt Die ist als Lösung wirklich nur noch ein Stück Wrack Das, was mir dazu einfällt Für die Rettung dieser Welt Friedenspanzer Er schießt Liebe in dein Herz Bringt den Frieden ohne Schmerz Friedenspanzer Friedenspanzer Macht Schluss mit jeder Diktatur Ich frag mich, wie macht er das nur Friedenspanzer Er hilft uns bei jedem Reim Trägt Omas Einkaufstüten heim Friedenspanzer Friedenspanzer Friedenspanzer Friedenspanzer Friedenspanzer [Die Ärzte. Die Besite in Menschengestalt. Metronome 1993.]
Vorstellung der Band
Bela, Farin und Rod bilden seit 1982 das Punktrio Die Ärzte. Sie bezeichnen sich selbst als „die beste Band der Welt“. Das erste Album Debil erschien 1984 und das bis dato letzte 2012. Nicht nur die lange Existenzzeit der Band spricht für ihren Erfolg, sondern auch zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. die 1Live-Krone für das Lebenswerk der Ärzte 2008. Die Berliner trennten sich von 1988 bis 1993 und gründeten sich dann neu. Bei dieser Neugründung kam Rod als Bandmitglied dazu. 1993 entstand das Album Die Bestie in Menschengestalt, auf dem auch der Song Friedenspanzer zu finden ist.
Entstehung
Friedenspanzer ist nicht nur auf dem Album zu finden, sondern erschien auch als Singleauskopplung. In den 1980er-Jahren, also zur Zeit des kalten Krieges, schrieb Rod, der zu diesem Zeitpunkt noch kein Mitglied der Band war, die Ur-Version des Lieds. Die letzten Endes erschienene Version bearbeitete Rod zusammen mit Bela.
Kontext
Politisch-gesellschaftlich können folgende Ereignisse als Kontext zu dem Song gelesen werden: zum einen der Sprengstoffanschlag auf die JVA Weiterstadt durch die Rote Armee Fraktion am 27.3.1993, zum anderen der Bosnienkrieg (1992-1995) und der Krieg in Georgien bzw. das Massaker von Sochumi (27.9.1993). Dies sind nur Beispiele, die die Situation um 1993 aufzeigen sollen und damit veranschaulichen, dass auch im Jahre 1993, nach dem Ende des Kalten Krieges, Kriege und Gewalttaten stattfanden und somit auch in den Medien (z.B. in der Tagesschau) präsent waren. Des Weiteren ist auch der Kalte Krieg als Kontext des Liedes anzusehen, da die Rohfassung in diesen Jahren entstanden ist.
Interpretation
Das Ich des Songtextes sieht die Welt als durch Krieg und Gewalt bedroht an. Ebendiese Bedrohung ist in der Tagesschau zu sehen und wird hier mittels der Begriffe „Mord“, „Massensterben“, „Bomben“ und „Terror“ angedeutet. Der Mensch wird als zum Hass tendierend beschrieben, sodass er als Verantwortlicher für die Gewalt erscheint. Als Lösung bzw. Gegenmittel schlägt das Ich den „Friedenspanzer“ vor, der „Frieden ohne Schmerz“ und „Liebe in dein Herz“ bringt. Mittels des Possessivpronomens „dein“ spricht das „Ich“ ein „Du“ an, welches der jeweilige Rezipient des Liedes darstellt.
Was ist ein „Friedenspanzer“?
Sprachlich gesehen ist der „Friedenspanzer“ ein Neologismus, der zugleich ein Oxymoron ist. Somit stehen die Begriffe „Frieden“ und „Panzer“ in Opposition zueinander. Der mit diesem Kompositum bezeichnete Gegenstand soll zur „Rettung dieser Welt“ beitragen, indem der Panzer Liebe und Frieden verbreitet. Seine Munition stellen Blumen, Rosenduft und Weihrauch dar. Der Friedenspanzer bekämpft nicht nur Gewalt und Krieg, sondern auch Naturkatastrophen und Hungersnöte, indem eine „Tofukanone“ genutzt wird. Des Weiteren werden auch Alltagssorgen beseitigt, so z.B. die Suche nach neuen Reimen für Bands (hier Die Ärzte) und das Tragen von „Omas Einkaufstüten“.
Weitere sprachliche Besonderheiten
Neben „Friedenspanzer“ sind auch andere Neologismen vorhanden, so z.B. die gerade bereits erwähnte „Tofukanone“ und die „Antiwalfangzone“. Diese illustrieren die weiteren Funktionen des „Friedenpanzers“. Außerdem werden bevorzugt Wörter aus den Wortfeldern „Krieg, Gewalt und Katastrophen“ einerseits und „Frieden und Natur“ andererseits benutzt. Im Zusammenhang mit Krieg sind dies folgende Wörter: Mord, Massensterben, Krieg, Bombe, Terror, Hass, Granate, Giftgas, verschmutze Luft, Ozonloch, Hungersnot, Neutronenbombe, Diktatur. Die Wörter Rettung, ohne Schmerz, Blumen, Rosenduft, Weihrauch, nähen, pflanzen, Regenwald, Lösung, helfen greifen hingegen den Kontext des Friedens auf.
Zitat am Anfang des Liedes
Am Anfang des Liedes ist als Sample ein Zitat von Frank Drebin aus dem Film Die nackte Kanone 2 ½ zu hören: „Ich möchte eine Welt, eine Welt in der Würmer und Insekten endlich wieder sprechen, ich möchte eine Welt, in der ich aus der Toilette trinken kann, ohne Ausschlag zu kriegen.“ Dies zeigt zum einen die Intermedialität des Songs an, da er einerseits auf eine angesehene Nachrichtensendung, die Tagesschau, referiert und andererseits auf einen Film aus dem Genre der Komödie. So wird am Anfang des Liedes demselben eine gewisse Ernsthaftigkeit abgesprochen, die dann wiederum durch die Erwähnung der Tagesschau – vorübergehend – (wieder)hergestellt wird.
Außerdem kann das Zitat auch als Verortung des Liedes in der Epoche der Romantik angesehen werden, da diese davon ausgeht, dass die Welt mit dem empfindsamen Menschen kommuniziert. Dies ist gegeben, da Tiere, in diesem Fall Würmer und Insekten sprechen. Diese Welt wäre eine ideale Welt, die derjenigen, wie sie in der Tagesschau ersichtlich wird, gegenübersteht.
Fazit
Insgesamt changiert das Lied zwischen dem ernsten Bemühen, eine Gegenwelt zu entwerfen, und der selbstironisch-humoristschen Infragestellung dieser ‚Gutmenschen‘-Vision (vgl. etwa die „Tofukanone“). Es ist dem Ich das Liedes klar, dass sich die Probleme der Welt nicht durch Panzer lösen lassen, dass aber das Alternativkonzept des Friedenspanzers ein frommer Wunsch oder schöner Traum bleiben muss: Es gibt keinen Daniel Düsentrieb, der in der Lage wäre, einen Friedenspanzer als eine universelle Problemlösungsmaschine, als deus ex machina, zu erfinden.
Melissa Müller, Düsseldorf
Literatur
Murielle Martin: Die Ärzte. Auf den Spuren der Kult-Band zwischen Charts und Provokation. Düsseldorf 2001.
http://www.bademeister.com (Offizielle Homepage der Ärzte)
Der Text erscheint mir in vielfacher Hinsicht ästhetisch problematisch. Haupteinwand: die zentrale Idee vom ,Friedenspanzer‘ ist nicht wirklich tragfähig, weil nicht stimmig. Im Prinzip will man doch keinen von Panzern durchgesetzten Gewaltfrieden. Das kommt m.E. diversen militärischen ,Friedenseinsätzen‘ schon verdächtig nahe. Ein paar konkrete Einwände: Was ist denn das für ein Umgang mit Blumen, sie mit Panzern zu verschießen? Sind wir damit nicht schon fast bei der Routine von Karnevalsumzügen angekommen? Rosenduft verpuffen geht vielleicht noch, aber bei Weihrauch wird mir schlecht (und „Tofu“ zur Welthungerbeseitigung klingt in meinen Ohren auch nicht gerade verlockend). Obwohl Weihrauch und Tofu dann vielleicht doch wieder zur fixen Idee der Sprecherinstanz passen, ausschlagfrei aus der Toilette zu trinken? Na gut, über Geschmack muss man nicht streiten… Aber muss wirklich gleich „die ganze Welt“ zur „Antiwalfangzone“ erklärt werden? Also beispielsweise auch die Alpen oder die Wüsten Sahara und Gobi? Oder schießt da unser lieber Panzer etwas übers Ziel hinaus, wie das bekanntlich so Panzerart ist? Was walzt der Friedenspanzer ganz nebenbei nieder, wenn er Oma rührender Weise beim Einkaufen hilft? Und warum bloß küsst er keine Babys??? – Um die Sache abzukürzen nur noch der Hinweis auf die vorgebliche poetische Potenz von „Friedenspanzern“: Mit einem ironisch gemeinten Schlenker wird behauptet, dass sie beim Reimen helfen würden; dabei zeigt der ganze Text, dass sich auf Panzer überhaupt nichts reimt!