Fernweh als erklärtes Lebensziel. Zu Philipp Poisels Interpretation von Hannes Waders „Heute hier, morgen dort“

Hannes Wader/Pilipp Poisel

Heute hier, morgen dort

Heute hier, morgen dort,
bin kaum da, muss ich fort,
hab' mich niemals deswegen beklagt.
Hab' es selbst so gewählt,
nie die Jahre gezählt,
nie nach gestern und morgen gefragt.

Manchmal träume ich schwer
und dann denk ich,
es wär Zeit zu bleiben und nun
was ganz andres zu tun.
So vergeht Jahr um Jahr
und es ist mir längst klar,
dass nichts bleibt, dass nichts bleibt,
wie es war.

Daß man mich kaum vermisst,
schon nach Tagen vergißt,
wenn ich längst wieder anderswo bin,
stört und kümmert mich nicht.
Vielleicht bleibt mein Gesicht
doch dem ein oder anderen im Sinn.

Manchmal träume ich schwer [...]

Fragt mich einer, warum
ich so bin, bleib ich stumm,
denn die Antwort darauf fällt mir schwer.
Denn was neu ist, wird alt
und was gestern noch galt,
stimmt schon heut' oder morgen nicht mehr.

Manchmal träume ich schwer [...]

     [Hannes Wader: 7 Lieder. Philips 1972,
     Pilipp Poisel: Bis nach Toulouse. Grönland 2010.]

Früher diente das Reisen Völkern zur Erschließung neuer Siedlungsgebiete, Königen zum Herrschen und Predigern zur Missionierung. Noch früher erfüllte die Reise gar den Zweck der Selbsterhaltung, des Schutzes und der Ernährung. Ab dem 18. Jahrhundert wurde mit der Grand Tour und den diversen Bildungsreisenden das kommerzielle Reisen begründet, das sich im Lauf der vergangenen Jahrhunderte zu einem unersetzlich scheinenden Aspekt des modernen Arbeits- und Privatlebens entwickelte. Auch wenn der Drang, Fremdes zu sehen und davon zu berichten, schon immer in den Menschen angelegt gewesen sein mag, diente das Reisen also keineswegs schon seit jeher vornehmlich dem Vergnügen wie heute. Und obwohl die meisten von uns ihre Sesshaftigkeit um nichts missen möchten, gibt es doch immer wieder Menschen, die eine Ruhelosigkeit empfinden und in einem Zuhause nicht das rechte Glück für sich finden können (vgl. dazu etwa auch Hannes Waders Song Viel zu schade für mich).

Mit „An keinem wie an einer Heimat hängen“, formulierte Hermann Hesse in seinem bekannten Gedicht Stufen die Gegenposition. Entsprechend diesem Grundsatz geht mit der Zuschreibung von Rastlosigkeit oft der indirekte Vorwurf des Wankelmuts oder der Schwermut einher. Von letzterer ist in der musikalischen Umsetzung von Hannes Waders Heute hier, morgen dort kaum etwas zu spüren: Er präsentiert die Eindrücke aus seinem Leben als Liedermacher mit mitreißenden Gitarrenklängen und einem schnellen, fröhlichen Rhythmus. Nicht umsonst hat u.a. dieser Song 1972 das Genre des modernen Volksliedes wieder aufleben lassen, das lange Zeit infolge nationalsozialistischer Assoziationen gegenüber Volksliedern verpönt gewesen war. Der Titel entwickelte sich zu einem geflügelten Wort der deutschen Sprache, das viele verwenden, wenn sie über ihr stressiges Arbeitsleben berichten. Im Zuge des Bekanntheitsgrades des Volksliedes blieb es allerdings nicht bei dieser einzigen Version. Vierzig Jahre nach seinem Erscheinen coverten die Toten Hosen Heute hier, morgen dort, um es in einer rockigen Version auf ihrem Album Die Geister, die wir riefen zu veröffentlichen. Als bei der darauffolgenden Echo-Verleihung im Frühjahr 2013 Hannes Wader den Preis für sein Lebenswerk erhielt, performten die Rockmusiker und der 71-jährige Liedermacher, deren Musikstile normalerweise inkompatibel erscheinen, den Titel gemeinsam (und lieferten den Beweis, dass man dies besser nicht tun sollte):

Dabei gibt es einen deutschen Künstler, der es sich in den vergangenen Jahren ebenfalls zum Ziel gesetzt hat, Waders eingängigem Lied seine eigene Note aufzudrücken und dessen Interpretation neben der lauten Version der Toten Hosen leider völlig untergeht. Philipp Poisel ist ein deutscher Singer-Songwriter, der neben seiner, zugegebenermaßen sehr nuschelnden Stimme für seine melancholischen und oftmals philosophischen Texte bekannt ist. Eines seiner berühmtesten, wenn auch nicht sein tiefsinnigstes Stück ist Eiserner Steg, das er 2012 als Titellied für Matthias Schweighöfers Kinofilm What a man schrieb und einsang und durch das er einem größeren Publikum bekannt wurde. Sein erstes Album Wo fängt dein Himmel an? brachte Poisel 2006 auf den Markt, woraufhin Herbert Grönemeyer auf den 23-Jährigen aufmerksam wurde und ihn schließlich 2008 bei seinem Plattenlabel Grönland Records unter Vertrag nahm. Im gleichen Jahr erschien Poisels zweites Album Bis nach Toulouse, auf dessen Limited Edition die gecoverte Version von Hannes Waders Heute hier, morgen dort veröffentlicht wurde. Da kaum ein aktueller deutscher Sänger das Gefühl der Ruhe- und Rastlosigkeit so gekonnt vermittelt wie der 31-Jährige aus Stuttgart, wundert es nicht, dass sich Poisel an eine eigene Interpretation von Hannes Waders Heute hier morgen, dort gewagt hat, das Wader, dieses Urgestein eines deutschen Liedermachers 1972 auf seinem Album 7 Lieder einspielte. Wader griff in diesem Lied, dem die Melodie Indian Summer des amerikanischen Folksängers Gary Bolstad zugrunde liegt, die zwiespältigen Gefühle der Mitglieder der Wandervogelbewegung des frühen 20. Jahrhunderts auf, mit denen er sich als Liedermacher der 1960er und 70er immer noch verbunden fühlt. Das Fernweh wird zum Lebensziel erklärt und die allgegenwärtige Rastlosigkeit zum Motor dieser Bewegung. Wader singt in durchgängig anapästischem Rhythmus, der die Eintönigkeit eines gleichgültig-unaufgeregten Lebensstils hervorhebt, von dem Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach unbekannten Fernen und dem Wunsch nach Ruhe und Angekommen-Sein. Letztendlich akzeptiert das Sprecher-Ich seine Rastlosigkeit und verzichtet darauf, eine Antwort auf die Frage nach dem Grund dafür zu finden. In Verbindung mit der fröhlich-schnellen Melodie, die Wader diesem melancholischen Text zugrunde legt und die diesem seine Schwere nimmt, erhält der Hörer abschließend allerdings doch das Gefühl, dass das Sprecher-Ich eher leichten Herzens von seinem Lebensstil singt und nicht unzufrieden mit seiner Situation ist.

Anders Poisel, der mit seiner Interpretation dem Hörer durchaus die Lust auf ein solches Wanderleben nehmen könnte. Der 31-Jährige legt anders als Wader größeren Wert auf den Songtext und legt ihm deshalb eine langsamere und auch leisere musikalische Untermalung zugrunde, die dessen Botschaft nicht wie in der Originalversion voranträgt, sondern dessen drückende Stimmung in den Vordergrund rückt. Mit seiner an manchen Stellen fast gebrochen klingenden Stimme schafft es Poisel, den Fokus auf die Wehmütigkeit des Sprecher-Ichs zu legen, dessen Zweifel an der Sinnhaftigkeit seines Lebensstils letztendlich überwiegen. Wer mit Poisels anderen Liedern vertraut ist, weiß, dass das Motiv der Vergänglichkeit eine große Rolle in seinen Werken spielt (vgl. Froh dabei zu sein, Irgendwann, Für keine Kohle dieser Welt). Poisel, der in seinen Liedern das Leben gleichzeitig verflucht und ihm huldigt, macht sich so die Antithetik des Barock zu eigen und erklärt das carpe diem neben dem memento mori zu seinen Leitsätzen. Er schwebt buchstäblich [z]wischen innen und außen, wie ein anderes Lied von ihm heißt.

Poisel liefert einen Beleg dafür, dass Fernweh immer noch ein aktuelles Thema in der Musik sein kann. Man braucht sich in der aktuellen Rock- und Poplandschaft nur einmal umsehen: Mark Forster verabschiedet sich mit einem Au revoir und „‘nen Kopfsprung durch die Tür“ in unbekannte Fernen. Revolverheld ziehen in Lass uns gehen die Bilanz aus einem Leben zwischen Hochhäusern und Industriebauten der Stadt. Und Tim Bendzkos Sprecher-Ich ‚läuft so schnell und so weit es kann‘ (Ich laufe). Sind wir wirklich so eingeengt oder entpuppt sich diese Missstimmung nur als harmloses Zwischentief? Psychologisch gesehen fällt dieser Hang zum Schwermut sicher ein wenig aus dem Rahmen, den sich die deutsche Musiklandschaft mit ihrem Anspruch an Aufmunterung in jüngerer Zeitgeschichte selbst gestellt hat. Nichtsdestotrotz können wir uns an der nach wie vor aktuellen Botschaft von Heute hier, morgen dort selbst in dieser Zeit der Schnelllebigkeit erfreuen. Und das ist doch auch etwas wert.

Marina Willinger, Bamberg

Über deutschelieder
“Deutsche Lieder” ist eine Online-Anthologie von Liedtextinterpretationen. Liedtexte sind die heute wohl meistrezipierte Form von Lyrik, aber zugleich eine in der Literaturwissenschaft vergleichsweise wenig beachtete. Die Gründe für dieses Missverhältnis reichen von Vorurteilen gegenüber vermeintlich nicht interpretationsbedürftiger Popkultur über grundsätzliche Bedenken, einen Songtext isoliert von der Musik zu untersuchen, die Schwierigkeit, eine editorischen Ansprüchen genügende Textfassung zu erstellen, bis zur Problematik, dass, anders als bei Gedichten, bislang kaum ein Korpus von Texten gebildet worden ist, deren Interpretation interessant erscheint. Solchen Einwänden und Schwierigkeiten soll auf diesem Blog praktisch begegnet werden: indem erprobt wird, was Interpretationen von Songtexten leisten können, ob sie auch ohne Einbeziehung der Musik möglich sind oder wie eine solche Einbeziehung stattfinden kann, indem Textfassungen zur Verfügung gestellt werden und im Laufe des Projekts ein Textkorpus entsteht, wenn viele verschiedene Beiträgerinnen und Beiträger ihnen interessant erscheinende Texte vorstellen. Ziel dieses Blogs ist es nicht nur, auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und exemplarisch Zugangsweisen zu erproben, sondern auch das umfangreiche Wissen von Fans zugänglich zu machen, das bislang häufig gar nicht oder nur in Fanforenbeiträgen publiziert wird und damit für die Forschungscommunity ebenso wie für eine breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. Entsprechend sind nicht nur (angehende) Literaturwissenschaftler/-innen, sondern auch Fans, Sammler/-innen und alle anderen Interessierten eingeladen, Beiträge einzusenden. Dabei muss es sich nicht um Interpretationen im engeren Sinne handeln, willkommen sind beispielsweise ebenso Beiträge zur Rezeptions- oder Entstehungsgeschichte eines Songs. Denn gerade die Verschiedenheit der Beiträge kann den Reiz einer solchen Anthologie ausmachen. Bei den Interpretationen kann es schon angesichts ihrer relativen Kürze nicht darum gehen, einen Text ‘erschöpfend’ auszuinterpretieren; jede vorgestellte Lesart stellt nur einen möglichen Zugang zu einem Text dar und kann zur Weiterentwicklung der skizzierten Überlegungen ebenso anregen wie zum Widerspruch oder zu Ergänzungen. Entsprechend soll dieses Blog nicht zuletzt ein Ort sein, an dem über Liedtexte diskutiert wird – deshalb freuen wir uns über Kommentare ebenso wie über neue Beiträge.

Hinterlasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..