Autopoiesis des Hintergrundradios. Adel Tawils „Lieder“
17. März 2014 3 Kommentare
–
Adel Tawil Lieder Ich ging wie ein Ägypter Hab' mit Tauben geweint War ein Voodookind Wie ein rollender Stein Im Dornenwald sang Maria für mich Ich starb in deinen Armen, Bochum '84 Ich ließ die Sonne nie untergehen In meiner wundervollen Welt Und ich singe diese Lieder Tanz' mit Tränen in den Augen Bowie war für'n Tag mein Held Und EMF kann es nicht glauben Und ich steh' im lila Regen Ich will ein Feuerstarter sein Whitney wird mich immer lieben Und Michael lässt mich nich' allein Ich war willkommen im Dschungel Und fremd im eigenen Land Mein persönlicher Jesus Und im Gehirn total krank Und ich frage mich, wann Werd' ich, werd' ich berühmt sein So wie Rio, mein König für die Ewigkeit Ich war am Ende der Straße angelangt War ein Verlierer, Baby, doch dann Hielt ich ein Cover in der Hand Darauf ein Mönch, der in Flammen stand Kurt Cobain sagte mir, ich soll kommen wie ich bin Und ich singe diese Lieder [...] Ich war einer von fünf Jungs "One Minute" aus, dann war's vorbei Ich sang nur noch für mich, für ‘ne unendlich lange Zeit Dann traf ich auf sie Und sie erinnerte mich Wir waren Welten entfernt Und doch vom selben Stern Ich ging wie ein Ägypter Hab' mit Tauben geweint War ein Voodoo-Kind Wie ein rollender Stein Ich ließ die Sonne nie untergehen In meiner wundervollen Welt Und jetzt singe ich meine Lieder Tanz' mit Tränen in den Augen Bowie war für'n Tag mein Held Und EMF kann es nich' glauben Und ich steh' im lila Regen Ich will ein Feuerstarter sein Whitney wird mich immer lieben Und Michael lässt uns nicht allein Denn wir singen diese Lieder Tanzen mit Tränen in den Augen Bowie war für'n Tag ein Held Und EMF kann es nich' glauben Und wir stehen im lila Regen Wir wollen Feuerstarter sein Whitney wird uns immer lieben Und Michael lässt uns nicht allein [Adel Tawil: Lieder. Vertigo 2013.]
- Anonym: Maria durch ein Dornwald ging (1850)
- Bob Dylan: Like a Rolling Stone (1965)
- Louis Armstrong: What a Wonderful World (1968)
- Jimi Hendrix: Voodoo Child (1970)
- Elton John: Don’t Let the Sun Go down on Me (1974)
- David Bowie: Heroes (1977)
- Prince: When Doves Cry (1984)
- Cutting Crew: (I Just) Died In Your Arms (1984)
- Herbert Grönemeyer: Bochum (1984)
- Ultravox: Dancing with Tears in My Eyes (1984)
- Prince: Purple Rain (1984)
- The Bangles: Walk Like an Egyptian (1986)
- Rio Reiser: König von Deutschland (1986)
- Guns ’n‘ Roses: Welcome to the Jungle (1987)
- Bros: When Will I Be Famous (1987)
- Depeche Mode: Personal Jesus (1989)
- EMF: Unbelievable (1990)
- Advanced Chemistry: Fremd in eigenen Land (1992)
- Boyz II Men: End of the Road (1992)
- Nirvana: Come as You Are (1992)
- Rage Against the Machine: Killing in the Name (1992)
- Whitney Houston: I Will Always Love You (1992)
- Cypress Hill: Insane in the Brain (1993)
- Beck: Loser (1994)
- Michael Jackson: You Are Not Alone (1995)
- The Prodigy: Firestarter (1996)
Muss man solch ein Machwerk (vor allem natürlich vom Text her, aber Melodie und Stimme stehen dem poetischen Grauen nur wenig nach) in diesem Blog besprechen? Nach längerem Nachdenken würde ich zustimmen! Dieses Lied erhebt Produktionen deutscher Schlagerkunst vergangener Zeiten von Roy Black bis Nena in den Rang genialer Meisterwerke und hat mich hinsichtlich der pseudoreligiösen Kitschlieder eines Xavier N. unversehens milde gestimmt. Besagtes Teil verändert einfach alle gängigen Maßstäbe und erweitert die nach unten unbegrenzte Richter-Skala für deutschsprachiges Liedgut um einige Oktaven nach Süden. Aber warum um Himmels willen spielen die Radiosender diesen Titel unentweg? Wollen sie uns in der Fastenzeit dabei unterstützen, aufs Radiohören zu verzichten? Zahlt ihnen ein sadistischer Oligarch für jede Titeleinspielung Unsummen? Sind die Sender gehackt? Gibt es eine große Psychostudie zum Thema ,psychische Belastbarkeit dekadenter Westeuropäer‘? Ich weiß es nicht, will es auch nicht wirklich wissen, sondern will diesen Titel nur NIE wieder hören.
PS. Übrigens habe ich das parasitäres Zitieren erfolgreicher Songs (was mit Covern, Parodieren oder kreativem Variieren aber auch nicht das Geringste zu tun hat!) bzw. das Erwähnen prominenter Stars zum Zwecke der Anwanzung an Fans schon immer gehasst.
Pingback: Das fragmentierte Selbst: Sidos „Bilder im Kopf“ | Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie
Pingback: Kann Spuren von Liedtext enthalten. Zu Knorkators „Zoo“ | Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie