Misserfolg als Motor. Zu „Scheitern“ von Uta Köbernick

Uta Köbernick

Scheitern

Wenn das Scheitern nicht wär,
wo wären wir da - 
ich würde heut noch Geige spielen, 
wär ein Geigenstar 
Repräsentierte im Ausland die DDR - 
Wenn das Scheitern nicht wär. 

Wenn das Scheitern nicht wär, 
wo wären wir da - 
ich hätte Abitur wie meine 
Freundin Sarah. 
Dann wäre meine Schulzeit 
nicht ganz so lang her - 
Wenn das Scheitern nicht wär. 

Wenn das Scheitern nicht wär, 
wo wären wir da - 
Gritt sagt: dann hätte sie Sebastian 
geheiratet, ganz klar
und schwul wär Sebastian dann 
ganz sicher nicht mehr! 
Wenn das Scheitern nicht wär. 

Wenn das Scheitern nicht wär, 
wo wären wir da - 
Du würdest mich nicht fragen müssen, 
wo ich gestern war, weil - 
Ich wär dir überhaupt niemals 
begegnet, mon cher. 
- 

Wenn das Scheitern nicht wär, 
wo wären wir da - 
Vielleicht wär ich in Paris 
und nicht hier an der Bar. 
Aber immer nach dem Scheitern 
ist der Tresen so schön - 
Ich will noch nicht gehn. 

Wenn das Scheitern nicht wär, 
wo wären wir da - 
und wär ich jetzt gescheiter 
oder nicht oder blabla 
Und wo nähme ich denn 
meine ganze Kraft her, 
wenn das Scheitern nicht wär?

     [Uta Köbernik plus Kapelle: Auch nicht schlimmer. Kleingeldprinzessin 2011.]

Tja, wie sieht das aus mit dem Scheitern? Wieso nicht öfter mal scheitern, das ist doch ganz produktiv. Jedes Scheitern führt allerdings auch zu der manchmal interessanten, manchmal schmerzhaften Überlegung, wie es ohne scheitern gewesen wäre. Darum geht es in einem Stück von Uta Köbernick. Sie tritt nicht als reine Sängerin in Erscheinung, sondern als Kabarettistin. Ihre Lieder sind allerdings nicht immer auf eine Pointe aus, auch wenn Scheitern ein Beispiel für ein sehr amüsantes, poiniertes Lied ist. Hier wird das Scheitern aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. Schon der Anfang ringt mir ein Lächeln ab: „Ich […] repräsentierte im Ausland die DDR, / wenn das Scheitern nicht wär.“

Köbernicks Humor funktioniert über das Dreieck eines ernsthaften Ausdruck von oberflächlich eher quatschigen Texten, die dann doch einen treffenden, oft tragischen Kern haben – also eigentlich der gewollt ernsthafte Vortrag doch passend erscheint, aber eben oft erst über diesen Umweg. Wo sehen wir in dem Lied viel Tragik? Zum Beispiel in der Strophe mit Gritt, Sebastian und deren Hochzeit, die stattgefunden hätte, wenn Sebastian nicht zu seiner Homosexualität stehen würde. Das Interessante ist, dass, egal welchen Abzweig diese Geschichte genommen hätte, einer von beiden ist immer die tragische Figur gewesen wäre. Es musste also ein Scheitern geben – letztendlich in dieser Version aber ein sehr befreiendes. Das andere Scheitern wäre sehr viel schlimmer gewesen.

Die Spekulation in einer anderen Strophe, ob das Sprecher-Ich mit weniger Scheitern in Paris wäre und nicht gerade in der Bar rumhängen würde, finde ich auch ganz lustig, denn dann wäre es zwar in Paris, könnte aber in einer Bar nur für zweistellige Beträge saufen, und da macht ja der Alkoholismus gar keinen Spaß mehr. Letztendlich beschließt die letzte Strophe das Lied vorhersehbar versöhnlich, denn wir lernen ja das ganze Lied über, dass Scheitern etwas sehr Produktives ist.

Ich verbleibe mit einem Aufruf zu mehr Mut zum Scheitern. Wo wären wir, wenn nie jemand scheitern würde? Furchtbare Vorstellung…

Christan Gröpler, Berlin

Dieser Text erschien zuerst auf tantepop.de.

Über deutschelieder
“Deutsche Lieder” ist eine Online-Anthologie von Liedtextinterpretationen. Liedtexte sind die heute wohl meistrezipierte Form von Lyrik, aber zugleich eine in der Literaturwissenschaft vergleichsweise wenig beachtete. Die Gründe für dieses Missverhältnis reichen von Vorurteilen gegenüber vermeintlich nicht interpretationsbedürftiger Popkultur über grundsätzliche Bedenken, einen Songtext isoliert von der Musik zu untersuchen, die Schwierigkeit, eine editorischen Ansprüchen genügende Textfassung zu erstellen, bis zur Problematik, dass, anders als bei Gedichten, bislang kaum ein Korpus von Texten gebildet worden ist, deren Interpretation interessant erscheint. Solchen Einwänden und Schwierigkeiten soll auf diesem Blog praktisch begegnet werden: indem erprobt wird, was Interpretationen von Songtexten leisten können, ob sie auch ohne Einbeziehung der Musik möglich sind oder wie eine solche Einbeziehung stattfinden kann, indem Textfassungen zur Verfügung gestellt werden und im Laufe des Projekts ein Textkorpus entsteht, wenn viele verschiedene Beiträgerinnen und Beiträger ihnen interessant erscheinende Texte vorstellen. Ziel dieses Blogs ist es nicht nur, auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und exemplarisch Zugangsweisen zu erproben, sondern auch das umfangreiche Wissen von Fans zugänglich zu machen, das bislang häufig gar nicht oder nur in Fanforenbeiträgen publiziert wird und damit für die Forschungscommunity ebenso wie für eine breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. Entsprechend sind nicht nur (angehende) Literaturwissenschaftler/-innen, sondern auch Fans, Sammler/-innen und alle anderen Interessierten eingeladen, Beiträge einzusenden. Dabei muss es sich nicht um Interpretationen im engeren Sinne handeln, willkommen sind beispielsweise ebenso Beiträge zur Rezeptions- oder Entstehungsgeschichte eines Songs. Denn gerade die Verschiedenheit der Beiträge kann den Reiz einer solchen Anthologie ausmachen. Bei den Interpretationen kann es schon angesichts ihrer relativen Kürze nicht darum gehen, einen Text ‘erschöpfend’ auszuinterpretieren; jede vorgestellte Lesart stellt nur einen möglichen Zugang zu einem Text dar und kann zur Weiterentwicklung der skizzierten Überlegungen ebenso anregen wie zum Widerspruch oder zu Ergänzungen. Entsprechend soll dieses Blog nicht zuletzt ein Ort sein, an dem über Liedtexte diskutiert wird – deshalb freuen wir uns über Kommentare ebenso wie über neue Beiträge.

Hinterlasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..