Im Rausch. Gedanken zu „Theater“ von Katja Ebstein (Text: Bernd Meinunger)

Katja Ebstein (Text: Bern Meinunger)

Theater 

Sie setzen jeden Abend eine Maske auf
und sie spielen
wie die Rolle es verlangt.
An das Theater haben sie ihr Herz verkauft.
Sie stehn oben und die unten schauen sie an.

Sie sind König, Bettler,
Clown im Rampenlicht
doch wie's tief in ihnen aussieht
sieht man nicht:

Theater, Theater
der Vorhang geht auf,
dann wird die Bühne zur Welt.
Theater, Theater
das ist wie ein Rausch
und nur der Augenblick zählt.

Wie ein brennendes Fieber
wie ein Stück Glückseeligkeit,
ein längst vergessner Traum
erwacht zum Leben.

Theater, Theater
gehaßt und geliebt
Himmel und Hölle zugleich.

Und der Clown
der muß lachen
auch wenn ihm zum weinen ist
und das Publikum sieht nicht
daß eine Träne fließt.

Und der Held
der muß stark sein
und kämpfen für das Recht
doch oft ist ihm vor Lampenfieber schlecht.

Alles ist nur Theater
und ist doch auch Wirklichkeit
Theater - das Tor zur Phantasie.
Theater, Theater
nur der bleibt dir treu,
der dich vor Leidenschaft liebt.

Theater, Theater
ist lieben und freuen
am Anfang und Ende zugleich

Theater, Theater
Ihr schenkt und aus Applaus
wir geben alles für euch
und Lachen und weinen für euch.
Ja, wir geben alles für euch!

     [Katja Ebstein: Theater. Ariola 1980.]

Der griechische Gott Dionysos ist Gott des Rausches und Gott des Theaters. „Theater, Theater das ist wie ein Rausch“, singt Katja Ebstein 1980 im deutschen Grand-Prix-Beitrag Theater. Die Faszination am Rausch ist für Künstler aller Genres oft, dass der Rausch sowohl zu emotionalen Höhenflügen führen kann als auch zu brutalen Abstürzen. Euripides beispielsweise lässt in seinem Dionysos-Drama Die Bakchen fröhlichen Tanztaumel in blinde Raserei umschlagen, was schließlich sogar dazu führt, das eine Mutter ihr eigenes Kind tötet. Thomas Manns Künstlerfiguren kippen reihenweise aus den Latschen, sobald sie der kreative Rausch einmal gepackt hat.

Untersucht man den Beitrag der Grand-Prix-Veteranen Siegel/Meinunger auf diese Rauschambivalenz hin, stellt sich heraus, dass sich auch in diesem Text eine Entwicklung von einem harmlos-heiteren Stimmungshoch zu einer unkontrollierbaren Hochstimmung vollzieht. Die Welt wird auf den Kopf gestellt. Das Raum-Zeit-Kontinuum löst sich auf.

Auf zeitlicher Ebene „[zählt] nur der Augenblick“. Dies zeigt schon ein erstes Verbindungselement zwischen der präsentischen Kunst des Theaters, bei der nur die flüchtige Live-Performance zählt, und dem Rauschzustand. Denn im Rausch zählt ebenso nur das Jetzt. Zeitliche Parameter verschwimmen, eine Vergangenheit und Zukunft scheint es nicht mehr zu geben. Alles ist jetzt, „Anfang und Ende zugleich“.

Und auch das Raumkonzept wird amorph: „Himmel und Hölle zugleich“. Zwei absolute Oppositionen fließen durch die Gleichordnung ineinander. Ein Oben und Unten gibt es im Bühnenrausch nicht mehr. Durch „Hölle“ klingt außerdem deren Insasse, der Teufel, an. Der Teufel heißt auch Diabolus und Diabolus bedeutet ῾Durcheinanderwürfler’. Genau das geschieht im Rauschzustand: Alles wird durcheinandergewürfelt.

Der Vorhang scheint in dem ganzen Durcheinander die einzig feste Raumkonstante zu sein, denn er teilt die theatrale Welt in ein Oben der Akteure und ein Unten der Zuschauer: „Sie stehn oben und die unten schauen sie an.“ Mit dem Lüften des Vorhanges wird die „Bühne zur Welt“. Das Konzept des barocken Welttheaters allerdings ist damit nur scheinbar bedient, denn wo in Ebsteins Lied die Bühne zur Welt wird, wird im barocken Sinne die Welt zur Bühne. Im ersten Teil bezeichnet dieser Chiasmus mit der Bühnenwelt ein exklusives Raumkonzept, mit der Weltbühne wird allerdings ein inklusives beschrieben.

Mag das Raumkonzept des Theaters auch exklusiv sein, ist man einmal in der Bühnenwelt angekommen, scheint deren Aura öffnend und entgrenzend zu wirken: „Alles ist nur Theater/ und ist doch auch Wirklichkeit/ Theater – das Tor zur Phantasie.“ Hat man im Rausch einmal die Grenzen der Wirklichkeit überwunden, wird die Wahrnehmung intensiver. Das Tor zur Phantasie öffnet sich und alles wird psychedelisch bunt. Aldous Huxley verwendet in seinem Essay The Doors of Perception eine ähnliche Türmetaphorik, um bewusstseinserweiternde Vorgänge zu beschreiben. Allerdings ist er dafür nicht ins Theater gegangen, sondern hatte das Halluzinogen Meskalin eingeworfen.

Mit den Schlagworten Entgrenzung und Phantasie landet man schnell bei den Romantikern und ihrer Sehnsucht nach Transzendenz. Und so ist es nur konsequent, dass Huxley seinen Essaytitel dem Werk The Marriage of Heaven and Hell (1790-93) des englischen Romantikers William Blake entnommen hat: „If the doors of perception were cleansed/everything would appear to man as it is, infinite“. Zeit löst sich in Unendlichkeit auf, „Anfang und Ende zugleich“. Die Vermengung von Raumkonstanten scheint in Form der Hochzeit zwischen Himmel und Hölle auf, „Himmel und Hölle zugleich.“

Doch lösen sich in der exklusiven Theater-/Rauschwelt nicht nur die Grenzen der Wahrnehmung sowie Raum und Zeit auf, auch die Identität der Akteure ist betroffen: Ein kollektives sie setzt „jeden Abend eine Maske“ auf. Liest man hier das griechische persona – ῾Maske’ – mit, könnte man in den ersten Zeilen des Lieds schon einen Hang zur multiplen Persönlichkeit erkennen.

Neben Raum und Zeit werden also auch feste Identitätskonzepte flüchtig. Das Asyndeton „König, Bettler,/Clown“ lässt zwischen den drei Berufungen kaum eine Trennlinie zu, lediglich ein Komma verhindert die endgültige Verschmelzung von so disparaten Identitäten wie König, Bettler und Clown. Der Zeilensprung mitten in der Aufzählung unterstreicht das Ineinanderfließen der Identitäten weiter.

Vom rauschhaften Durcheinanderwirbeln der Identitäten wird schließlich auch die Sprecher-Instanz erfasst: Am Anfang beschreibt diese die Obenstehenden noch nüchtern sich selbst ausschließend als „sie“. Im Verlauf hat sie dann einen guten Überblick über Akteure und Zuschauer gleichermaßen. Beispielsweise weiß sie, dass der Clown lachen muss, obwohl im innerlich zum Weinen ist, ebenso wie, dass die Untensitzenden dies nicht bemerken.

Nur eine merkwürdige Syntax mag bereits verraten, dass die Instanz hineingesogen wird in den Theaterrausch: „Und der Clown/der muß lachen“, „[u]nd der Held/der muß stark sein“. Das wiederholte Modalverb in Kombination mit einem infantil anmutenden Satzbau lässt darauf schließen, dass das „Tor zur Phantasie“ wohl bald endgültig durchschritten ist. Und so packt das dionysische Lampenfieber schließlich auch die Sprecherinstanz, die sich am Ende an ein Zuschauer-Ihr wendet. Darauf wird aus dem zuvor als „sie“ abgegliederten Schauspielerkollektiv in der letzten Zeile plötzlich ein Wir: „Ja, wir geben alles für euch!“

Einmal mehr zeigen sich in diesem Ausruf der euphorischen Begeisterung die zwei Seiten des Rauschs. Um noch einmal die Griechen zu bemühen: Euphorie wörtlich genommen trägt das „Gute“ schon in sich: eu- bedeutet ῾gut-/wohl-’ und -phorie geht auf das griechische Verb phérein ῾tragen’ zurück. Im Rausch lässt sich so manches also besonders genießen oder leicht(er) ertragen. Dauerhafter Rausch allerdings wäre kaum zu ertragen, denn er würde schließlich zum Kontrollverlust und endlich zur gänzlichen Aufzehrung des Berauschten führen. In der Tat: „Wir geben alles für euch!“ Applaus. Und aus?

Florian Seubert, Bamberg

Über deutschelieder
“Deutsche Lieder” ist eine Online-Anthologie von Liedtextinterpretationen. Liedtexte sind die heute wohl meistrezipierte Form von Lyrik, aber zugleich eine in der Literaturwissenschaft vergleichsweise wenig beachtete. Die Gründe für dieses Missverhältnis reichen von Vorurteilen gegenüber vermeintlich nicht interpretationsbedürftiger Popkultur über grundsätzliche Bedenken, einen Songtext isoliert von der Musik zu untersuchen, die Schwierigkeit, eine editorischen Ansprüchen genügende Textfassung zu erstellen, bis zur Problematik, dass, anders als bei Gedichten, bislang kaum ein Korpus von Texten gebildet worden ist, deren Interpretation interessant erscheint. Solchen Einwänden und Schwierigkeiten soll auf diesem Blog praktisch begegnet werden: indem erprobt wird, was Interpretationen von Songtexten leisten können, ob sie auch ohne Einbeziehung der Musik möglich sind oder wie eine solche Einbeziehung stattfinden kann, indem Textfassungen zur Verfügung gestellt werden und im Laufe des Projekts ein Textkorpus entsteht, wenn viele verschiedene Beiträgerinnen und Beiträger ihnen interessant erscheinende Texte vorstellen. Ziel dieses Blogs ist es nicht nur, auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und exemplarisch Zugangsweisen zu erproben, sondern auch das umfangreiche Wissen von Fans zugänglich zu machen, das bislang häufig gar nicht oder nur in Fanforenbeiträgen publiziert wird und damit für die Forschungscommunity ebenso wie für eine breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. Entsprechend sind nicht nur (angehende) Literaturwissenschaftler/-innen, sondern auch Fans, Sammler/-innen und alle anderen Interessierten eingeladen, Beiträge einzusenden. Dabei muss es sich nicht um Interpretationen im engeren Sinne handeln, willkommen sind beispielsweise ebenso Beiträge zur Rezeptions- oder Entstehungsgeschichte eines Songs. Denn gerade die Verschiedenheit der Beiträge kann den Reiz einer solchen Anthologie ausmachen. Bei den Interpretationen kann es schon angesichts ihrer relativen Kürze nicht darum gehen, einen Text ‘erschöpfend’ auszuinterpretieren; jede vorgestellte Lesart stellt nur einen möglichen Zugang zu einem Text dar und kann zur Weiterentwicklung der skizzierten Überlegungen ebenso anregen wie zum Widerspruch oder zu Ergänzungen. Entsprechend soll dieses Blog nicht zuletzt ein Ort sein, an dem über Liedtexte diskutiert wird – deshalb freuen wir uns über Kommentare ebenso wie über neue Beiträge.

Hinterlasse einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..